#184 | Work-Film-Balance: Wege zu einer familienfreundlichen Filmbranche

Die Filmbranche gilt als kreativ, dynamisch und fordernd – aber familienfreundlich? Kaum. FĂĽr viele Filmschaffende scheint der Alltag am Set schwer vereinbar mit dem Familienleben. Laut einer Studie der Filmförderungsanstalt (FFA) empfinden nur 1 % der Befragten die Branche ĂĽberhaupt als familienfreundlich. FĂĽr ein Arbeitsumfeld, das stark auf Teamarbeit angewiesen ist und unter Fachkräftemangel leidet, ist […]

#183 | Ambivalente Klanglandschaften: Die musikalische Welt von “Gotteskinder”

Gotteskinder

Ob sanfte Streicher, die Spannung aufbauen, oder ein Song, der uns tief unter die Haut geht – Filmmusik ist ein zentrales dramaturgisches Element. Sie schafft Atmosphäre, lenkt Emotionen und verleiht Szenen zusätzliche Tiefe. Selbst ihre gezielte Abwesenheit kann Bedeutung erzeugen. Doch was passiert, wenn ein Film bewusst auf klassische Score verzichtet? Wenn Musik erzählt: Klangwelten […]

#182 | Kurz. Stark. Unsichtbar? Warum der Kurzfilm eine BĂĽhne braucht

In einer Zeit, in der wir täglich kurze, schnell konsumierbare audiovisuelle Inhalte sehen, ĂĽberrascht es, dass der Kurzfilm im professionellen Filmbereich noch immer ein Nischendasein fristet. Zwar widmen sich viele Festivals – darunter auch groĂźe A-Festivals wie Cannes oder die Berlinale – mit eigenen Sektionen dem Kurzfilm. Doch im klassischen Vertrieb ĂĽber Verleiher und Fernsehsender […]

#19 | DFFB Sessions: Wie Filme sehen?

Bevor wir selbst zur Kamera greifen, haben wir unzählige Filme gesehen – manche nur ein einziges Mal, andere so oft, dass wir sie beinahe mitsprechen können. Doch unabhängig davon, wie häufig wir einen Film sehen oder wie sehr er uns gefällt: Jeder Film hinterlässt einen Abdruck. Diese Erfahrungen formen unser filmisches Gedächtnis, unsere ästhetische Intuition […]

#181 | Zwischen den Zeilen: Die Bedeutung der richtigen Ăśbersetzung

Ăśbersetzung ist der SchlĂĽssel zu anderen Kulturen – und im Film von zentraler Bedeutung. Doch was macht eine gute Ăśbersetzung aus? Sie ist mehr als die Ăśbertragung von Dialogen in eine andere Sprache. Erst wenn sie Inhalt, Emotionen, Tonfall und kulturelle Feinheiten transportiert, wird sie zur Kunstform. Im Film, wo jedes Bild und jedes Wort […]

<strong>#179 | STAFFELSTART: BrĂĽcken bauen zwischen Filmbranche und Gesellschaft</strong>

Wie jedes Jahr haben wir uns auch in diesem Jahr in unserer Nullfolge als Team – bestehend aus Yugen Yah, Susanne Braun, Sara-Marie Plekat und Anna Maria Ortese – zusammengesetzt, um ĂĽber den Indiefilmtalk und die bevorstehende 8. Staffel zu sprechen. Dabei standen vor allem die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Fokus, die auch […]

#02 | ifs Köln x Indiefilmtalk: Szenenbild – Wie Räume Geschichten erzählen

Ein Film beginnt nicht erst mit den ersten gesprochenen Worten – oft erzählen schon die Räume, in denen die Figuren agieren, ihre eigene Geschichte. Ob opulente Paläste, verlassene Hinterhöfe oder futuristische Metropolen – das Szenenbild erschafft die Welt, in die wir als Zuschauer*innen eintauchen. Doch wie entsteht diese visuelle Atmosphäre? Welche Details machen ein Set […]

#01 | Filmuni x Indiefilmtalk: Purpose – Wozu der SchweiĂź?

Filme beeinflussen, inspirieren und prägen unsere Gesellschaft. Doch welche Verantwortung tragen Filmschaffende fĂĽr die Inhalte, die sie produzieren? In einer Zeit, in der ethische Debatten immer präsenter werden, stellt sich die Frage: Kann Kunst nur Kunst sein – oder trägt sie eine gesellschaftliche Verantwortung? Gemeinsam mit der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf widmen wir uns diesem […]

#17 | DFFB Sessions: Der German Room und Wege in die Serienproduktion

Der Serienmarkt verändert sich. Hatten wir in den letzten Jahren, auch in Deutschland einen regelrechten Serienboom, der dafĂĽr sorgte, dass regelmäßig neue spannende Serienkonzepte auf den Markt kamen und zeigten, wie vielfältig die deutschsprachige Serienlandschaft auch sein kann, gibt es im Jahr 2024 einen RĂĽckgang der Produktionen von Streamern und Sendern. Trotzalledem oder vielleicht auch […]

#177 | How-To Filmförderung – Hessen Film und Medien

Der Weg von der ersten Idee bis zur Verwirklichung eines Films ist oft lang und anspruchsvoll. Eine der größten Herausforderungen dabei ist die Finanzierung. In Deutschland gibt es zahlreiche regionale und nationale Förderanstalten, die mithilfe öffentlicher Gelder Filmprojekte unterstĂĽtzen. Doch wie genau treffen Förderinstitutionen ihre Entscheidungen? Welche Projekte erhalten UnterstĂĽtzung, und welche nicht? Und was […]