#02 | ifs Köln x Indiefilmtalk: Szenenbild – Wie RĂ€ume Geschichten erzĂ€hlen

Ein Film beginnt nicht erst mit den ersten gesprochenen Worten â oft erzĂ€hlen schon die RĂ€ume, in denen die Figuren agieren, ihre eigene Geschichte. Ob opulente PalĂ€ste, verlassene Hinterhöfe oder futuristische Metropolen â das Szenenbild erschafft die Welt, in die wir als Zuschauer*innen eintauchen. Doch wie entsteht diese visuelle AtmosphĂ€re? Welche Details machen ein Set […]
#01 | Filmuni x Indiefilmtalk: Purpose – Wozu der SchweiĂ?

Filme beeinflussen, inspirieren und prĂ€gen unsere Gesellschaft. Doch welche Verantwortung tragen Filmschaffende fĂŒr die Inhalte, die sie produzieren? In einer Zeit, in der ethische Debatten immer prĂ€senter werden, stellt sich die Frage: Kann Kunst nur Kunst sein â oder trĂ€gt sie eine gesellschaftliche Verantwortung? Gemeinsam mit der FilmuniversitĂ€t Babelsberg Konrad Wolf widmen wir uns diesem […]
#17 | DFFB Sessions: Der German Room und Wege in die Serienproduktion

Der Serienmarkt verĂ€ndert sich. Hatten wir in den letzten Jahren, auch in Deutschland einen regelrechten Serienboom, der dafĂŒr sorgte, dass regelmĂ€Ăig neue spannende Serienkonzepte auf den Markt kamen und zeigten, wie vielfĂ€ltig die deutschsprachige Serienlandschaft auch sein kann, gibt es im Jahr 2024 einen RĂŒckgang der Produktionen von Streamern und Sendern. Trotzalledem oder vielleicht auch […]
EP177 | How-To Filmförderung – Hessen Film und Medien

Der Weg von der ersten Idee bis zur Verwirklichung eines Films ist oft lang und anspruchsvoll. Eine der gröĂten Herausforderungen dabei ist die Finanzierung. In Deutschland gibt es zahlreiche regionale und nationale Förderanstalten, die mithilfe öffentlicher Gelder Filmprojekte unterstĂŒtzen. Doch wie genau treffen Förderinstitutionen ihre Entscheidungen? Welche Projekte erhalten UnterstĂŒtzung, und welche nicht? Und was […]
#176 | Auf Hollywoods Black List: Amerikas unverfilmte LieblingsdrehbĂŒcher

FĂŒr viele deutsche Filmemacher*innen gilt Hollywood als der ultimative MaĂstab. Die magische Anziehungskraft des amerikanischen Kinos hat unzĂ€hlige Kreative inspiriert und motiviert, selbst Filme zu machen. Trotz der stark kommerziellen Ausrichtung der US-Filmindustrie stammen viele der kĂŒnstlerisch anspruchsvollsten und einflussreichsten Geschichten aus Hollywood. Es sind Filme, die das Publikum herausfordern, ĂŒberraschen und berĂŒhren. Oft wird […]
175/02 | Deutscher Film heute: Wie Filmhochschulen, Förderungen und Festivals den Nachwuchs formen

Wir freuen uns, euch in den zweiten Teil unserer Sonderreihe âDeutsches Kino Heute: Neue Stimmenâ einzuladen. Diese Podcast-Reihe ist in Kooperation mit dem DFF, dem Deutschen Filminstitut und dem Filmmuseum Frankfurt am Main entstanden und begleitet die aktuelle Dauerausstellung âNeue Stimmen – Deutsches Kino seit 2000â, die seit dem 19. Juni 2024 lĂ€uft, und noch […]
#174 | Fair Play fĂŒr alle: Nachhaltige Arbeitsbedingungen in der Filmbranche

Die Film- und Kulturbranche steht vor einem Wandel: Initiativen wie Green Filmmaking, der verstĂ€rkte Fokus auf DiversitĂ€t in der Besetzung vor und hinter der Kamera sowie die Forderungen nach einem zeitgemĂ€Ăen Filmförderungsgesetz bringen frischen Wind und rufen nach systemischer VerĂ€nderung. Der Wunsch nach Verbesserungen und einem respektvollen Miteinander auf allen Ebenen wird immer lauter. Doch […]
#07 | Shortfilm x Indiefilmtalk | Festivals in Zeiten von Krisen, Krieg und Konfrontationen – Teil 3

Filmfestivals: RĂ€ume fĂŒr Dialog und VerstĂ€ndigung in Krisenzeiten In Zeiten von Krisen und Kriegen trĂ€gt die Kulturbranche eine besondere Verantwortung, als Plattform fĂŒr Dialog und Reflexion zu dienen, gesellschaftliche Konflikte sichtbar zu machen und zugleich RĂ€ume fĂŒr VerstĂ€ndigung zu schaffen. Letzteres ist jedoch insbesondere in diesen angespannten Zeiten sehr schwer zu bewerkstelligen. Das hohe Konfliktpotenzial […]
#172 | filmArche: Filmausbildung einmal anders

Wie seid ihr eigentlich in die Filmbranche gekommen? Habt ihr an einer der staatlichen, oder an einer privaten Schule studiert? Oder habt ihr den autodidaktischen Weg in die Branche gewĂ€hlt und euer Netzwerk und Fachwissen selbststĂ€ndig weiter ausgebaut? – Die Wege zum Film sind vielseitig und in unserer heutigen Folge schauen wir uns ein weiteres […]
#170 | The Woddafucka Thing: Independent-Filme und ihr Erfolgsrezept

Was haben „El Mariachi“, „Oh Boy“, „Moonlight“, „Reservoir Dogs“ und „Victoria“ gemeinsam? Es sind alles Independent-Filme, die unerwartete Erfolge wurden. Oftmals sind Independent-Filme auch Low-Budget-Produktionen, die mit verhĂ€ltnismĂ€Ăig geringen finanziellen Mitteln auskommen mĂŒssen. Das Erfolgsrezept solcher Filme lautet: Leidenschaft, Organisationstalent, Durchhaltevermögen, Dialogbereitschaft und mentale FlexibilitĂ€t. Diese Eigenschaften sind im Filmbereich generell wichtig, doch im Independent-Sektor […]