fbpx

Uncategorized

Podcast
55 MINUTEN
28. April 2022

Eine gefühlvolle Wegbegeleiterin: Die Filmmusik

Trauer, Liebe, Angst, Mut, Vertrauen – Filmmusik transportiert und unterstütz die Gefühlswelten eines Films. Egal ob Science-Fiction, Drama oder Dokumentation – für jedes Genre und filmisches Format kann Filmmusik komponiert werden. Der Soundtrack oder die Filmmusik funktioniert wie eine treue Wegbegleiterin, die dem Publikum geschickt wichtige Informationen des Filmgeschehens mit an die Hand gibt. Doch wie entsteht so ein Soundtrack? Wie wird Filmmusik konzipiert und komponiert? Wie werden Gefühle vom Bild in die Musik übersetzt? Und wie funktioniert eine erfolgreiche Kommunikation zwischen Regie und Filmkomponist*in?

Familienfoto: Eva Fassbender geb. Schöllack (Emilia Schüle), Caterina Schöllack (Claudia Michelsen), Helga von Boost geb. Schöllack (Maria Ehrich), Dorli (Alma Löhr), Monika Schöllack (Sonja Gerhardt) | © ZDF | Stefan Erhard

Die Filmkomponistin Anna Kühlein berichtet uns von ihrer Arbeit und gibt uns einen Einblick in ihre Prozesse. Neben den Dokumentarfilmen WEM GEHÖRT MEIN DORF? (R: Christoph Eder) oder VIER STERNE PLUS (R: Antje Schneider) komponierte sie auch für große Serien wie KUDAMM 59 (UFA Fiction) oder WIR SIND JETZT (RTL II). Sie erzählt uns anhand von einzelnen Projekten, wie sie in die Kommunikation mit der Regie geht. Wie sie ihre Instrumente wählt und welche Werkzeuge für sie wichtig sind, um beim Komponieren den Überblick zu behalten. Sie betont, dass jedes Projekt ein Neuanfang ist und das wichtigste Element zwischen Regie und Filmkomponist*in ist und bleibt das Vertrauen.

© jip film & verleih

Wir sehen bewusst – wir hören unbewusst!

Über das Sehen nehmen wir einen Film bewusst wahr. Unsere Kultur ist primär geprägt durch das visuelle Sinnesorgan – das Auge. Über den Ton, das Auditive – nehmen wir den Film auf einer zweiten, tieferen Ebene wahr – unbewusst. Genau dieser subversive Einfluss, ermöglicht es der Filmmusik, eine intensive Wirkung auf unsere Filmwahrnehmung zu erzielen. Als Filmkomponistin ist damit eine große und wunderbare Aufgabe verbunden. Der Film bekommt durch die Vertonung eines Soundtracks ein zweites Herz. Doch wie gestaltet sich der Prozess der Soundfindung? Welches Instrument passt für das filmische Format und die Geschichte am besten? Wie wird das musikalische Motiv entwickelt?

Unsere Gästin

Filmkomponistin Anna Kühlein komponiert für Dokumentarfilme, Serien und Spielfilme.
Anna Kühlein | Foto: Eva Thonke

Anna Kühlein
Filmkomponistin
Webseite: https://www.annakuehlein.com/
Crew United – LINK

Diese Filme/Komponistinnen wurden erwähnt:

4 MINUTEN – Musik: Annette Focks

DIE FABELHAFTE WELT DER AMÉLIE – Musik: Yann Tiersen

UNDER THE SKIN – Musik: Mica Levi

MANIAC – Musik: Dan Romer

MOONLIGHT Musik: Nicholas Britell

Ähnliche Folgen:
#81 | Filmmusik: Arbeit im Kollektiv und der Weg zur guten Filmmusik
#57 | Musik im Film: Von der Arbeit mit den Tönen
#06 DFFB Sessions | Filmton: Das unsichtbare Medium?

Podcast
2:16 STUNDEN
23. Dezember 2021

Warum Kevin ein A******* ist und Sex sells!

Und nun ist unsere Filmseele wieder um 365 Tage reicher. Reicher an visuellen Eindrücken, an Serien, an Filmen, an diversen Mediathekserfahrungen. Doch was hat uns nachhaltig beeindruckt? Welche neuen Formen des Erzählens haben wir entdeckt? Und was möchten wir in Zukunft sehen? Zusammen mit Bianca Jasmina Rauch, Leo Merkel und Jakob Creutzburg – ja DER Jakob – möchten wir mit euch zusammen das Jahr Revue passieren lassen. Daher hoch die Tassen, lasst die Korken knallen, schnappt euch Kekse der Jahresrückblick steht an!

Viele Filme stecken in der Filmwelle fest. Der Kinostau führt uns im Jahr 2021 dazu, mehr auf persönliche Empfehlungen zu hören. Vielleicht eine echte Chance für die kleinen Filme gesehen und gehört zu werden? Doch die Masse an Filmen finden wir nicht nur bei den Kinostarts wieder, sondern auch die Mediatheken platzen aus allen Löchern. Kaum einer hat nur das gute alte Netflix-Abo. Nein, es kommen diverse Andere dazu: Disney+, Apple-TV, Mubi, Amazone Prime, Joyn uvm. Neben den kostenpflichtigen Mediatheken gibt es natürlich noch die öffentlich-Rechtlichen, die mit ihren Angeboten auch nicht kleckern, sondern einiges zu bieten haben. Doch wie finden wir uns als Zuschauer*innen in diesem Überangebot an Filmen und Serien zurecht? Wer kuratiert diese Inhalte für uns? Und wieso zeigt uns die Übersicht von Netflix in jeder Kategorie immer noch 5 x dasselbe an? Wenn es um das Thema Orientierung und Kuration geht, muss in den Mediatheken und Streamingdiensten dieser Welt noch einiges passieren. Andererseits wollen wir das? Wollen wir das Algorithmen uns unser optimiertes Abendprogramm vorschlagen? Wenn wir schon von Algorithmen sprechen, wie wird Deep Fake eigentlich das Filmschaffen verändern? Lassen wir verstorbene historische Personen oder Schauspieler*innen wieder auferstehen? Ist das ethisch vertretbar? Und entwickelt sich der Antagonist eigentlich gerade zu einer Art sympathischen-Antagonist. Ein ambivalenter Antagonist, so wie sich einst der Protagonist zum Antihelden entwickelte? Sehnen wir uns eigentlich ab und zu nach weniger komplexen Stories, um einfach abzutauchen, zu entspannen, sich gehen zu lassen, um der überhohen Komplexität des Alltags zu entkommen? Und…ach hört einfach rein…

Das alte Jahr neigt sich dem Ende und wir möchten Danke sagen – an unsere Gäste, Kooperationspartner und an euch! Habt feine Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleibt gesund und wir hören uns!

Jahresrückblick Weihnachten Indiefilmtalk Podcast

Unsere Gäste:

Bianca Jasmina Rauch
Filmwissenschaftlerin, -kritikerin
Facebook – LINK
Twitter – LINK
Filmlöwin – LINK
Podcast – LINK

Jakob Creutzburg
Bildgestaltender Kameramann
Grenadine Film – LINK
Crew United – LINK

Leo Merkel
Producer
Seven Eelephants – LINK
Crew United – LINK

Über diese Filme haben wir (kurz) gesprochen bzw. erwähnt:

DUNE (Trailer) – LINK

JAMES BOND -No time to die (Trailer) – LINK

FIRTS COW (Trailer) – LINK

SQUID GAME (Netflix) – LINK

7 VS WILD (You Tube) – LINK

LOVEMOBIL (Trailer) – LINK

Weiterführende Links zu LOVEMOBIL:
artechock Spezial – LINK
AG-DOK und die Debatte um LOVEMOBIL – LINK
NDR distanziert sich vom Dokumentarfilm LOVEMOBIL – LINK

THE BEATLES – GET BACK (Disney+) – LINK

TIGER KING (Netflix) – LINK

DIANA PRINCESSIN OF WALES (Netflix/2012) – LINK

MATRIX Resurrections – LINK

80.000 Schnitzel (ZDF-Mediathek) – LINK

NOMADLAND – LINK

Szenen einer Ehe (HBO) – LINK

Szenen einer Ehe (Original) – LINK

THE GULITY (2018) – LINK

THE GUILTY (2021) – LINK


Weihnachtsempfehlungen:

KEVIN – ALLEIN ZUHAUS – LINK

KEVIN ALLEIN IN NEW YORK – LINK

ELDORADO KADEWE (ARD) – LINK

DIE SCHATZINSEL (1969 ZDF/ORTF) – LINK

DASH & LILLY (NETFLIX) – LINK

ALL YOU NEED (ARD) – LINK

LOVING HER (ZDF) – LINK

BEN HUR (1959) – LINK

LAWRENCE VON ARABIEN (1962) – LINK

JASON UND DIE ARGONAUTEN (1963) – LINK

MOSES (1975) – LINK

Nützliche Links
Changemaker films – LINK
FilmFriend Streaming Dienst mit Bibliothekskarte – LINK
Gespräche aus der ersten Reihe – Podcast – First Steps Award – LINK
Shelfd – Empfehlungen für alle kostenlose Mediatheken – LINK

Ähnliche Folgen:
#95 Glühweindialoge | Ende Gelände 2020!
#63 Glühweindialoge | It’s a Wrap 2019
#40 Glühweindialoge | Das Wrap-Up 2018: Teil II

Vom ersten Drehbuch zum eigenen Langfilm! Das eigene Drehbuch in den Händen halten und keine zwei Jahre darauf folgt der Kinostart der eigens geschriebenen Komödie. Ein ungewöhnlicher schneller Weg, der für Drehbuchautor Marcus Pfeiffer wahr wurde. Von der Werbebranche ging er seinem Wunsch nach, einen Langfilm zu schreiben und bewarb sich bei der Drehbuchwerkstatt München. Er besuchte ein mehrmonatiges Stipendium und nutzte im Anschluss intensiv die Möglichkeit, auf dem Filmfest München sein Werk zu pitchen und die geeignete Produktionsfirma zu finden. Das er so schnell nicht nur die richtige Produktionsfirma, sondern auch den richtigen Regisseur fand und der Film dann auch noch direkt produziert wurde – hätte er in dieser kurzen Zeit nicht erwartet.

Wir leben in einem Autorenzeitalter. Überall werden Geschichten gesucht.“

Marcus Pfeiffer
"Karl" (Milan Peschel) behält den Überblick! Beckenrand Sheriff im Kino zu sehen
„Karl“ (Milan Peschel) behält den Überblick! Beckenrand Sheriff im Kino zu sehen ©LEONINE – 2021

Neben seinem Weg vom Drehbuchautor zu seinem ersten Langfilm, erzählt uns Marcus Pfeifer wie unperfekt ein Drehbuch zur Weitergabe sein darf, wie sinnvoll eine Agentur ist, warum man seine Nase mal in die Set-Arbeit stecken sollte und warum die besten Ideen stets unter der Dusche entstehen. Genau, richtig gelesen – wir unternehmen in dieser Folge einen kleinen Exkurs in die Hirnforschung und erfahren einiges Praktisches, um unsere kreativen Kanäle anzukurbeln. Also seid bereit für eine weitere Folge des Indiefilmtalk-Podcast zum Thema Komödien schreiben, Ideen entwickeln und Set-Luft schnuppern!

Filmcrew Beckenrand Sheriff Komödie
Setfoto: v.l.n.r.: Torsten Breuer (Kamera), Marcus H. Rosenmüller (Regie), Milan Peschel („Karl“), Marcus Pfeiffer (Drehbuch), Dimitri Abold („Sali“), Robert Marciniak (Produktion) ©LEONINE – 2021

Unser Gast:

Marcus Pfeiffer
Drehbuchautor
Webseite – LINK
Scenario (Agentur) – LINK

Marcus Preiffer’s Geistesblitzmethode

Weiterführende Links:
Drehbuchwerkstatt München – LINK
FFF Bayern – LINK
Leonine Studios – LINK
Lieblingsfilm – LINK

Weiterführende Literatur:
Steven Johnson: „Wo gute Ideen herkommen. Eine kurze Geschichte der Innovation“ – LINK
Mason Currey: „Daily Rituals: How Great Minds Make Time, Find Inspiration, and Get to Work“ – LINK
Bas Kast: „Und plötzlich macht es KLICK!“ – LINK

Ähnliche Folgen:
#103 | Solace23: Drehbücher richtig lesen
Drehbücher lesen und schreiben lernen
Drehbuchschreiben – Tipps zum Überwinden von Hürden
#90 | Das Leben ist kein Drehbuch
DFFB Sessions | Creating „Skylines“: Der Weg zur ersten Netflixserie

Wir leben in einer Zeit, in der jeden Tag eine Vielzahl an neuen Filmen, Serien und viele weitere Medien das Licht der Welt erblicken und um die Gunst der Zuschauenden ringen. Bietet es aus der Sicht der Konsumenten eine noch nie dagewesene Auswahl an Medien, so wird es für Filmschaffende, Produzierende und Medienmacher*innen immer schwieriger, Sichtbarkeit für das eigene Projekt zu bekommen. Wie funktioniert also die Filmdistribution?

Das „Next Wave“ Programm

Next Wave nimmt sich dem Thema Filmdistribution an.

Das „Next Wave“ Programm der Deutschen Film und Fernsehakademie (DFFB) nimmt sich diesen Themen an und beschäftigt sich mit dem Filmmarkt und die stetigen Veränderungen in der Filmdistribution. In dem 9-monatigen Programm beschäftigen sich die Teilnehmenden aus den Bereichen Distribution, Ausstellung, Marketing und Festivalarbeit mit dem Filmmarkt von morgen und erarbeiten Lösungen für die erfolgreiche Distribution in einem ständig im Wandel befindenden Distributionsmarkt.

Diese Folge konzentriert sich auf das Thema Filmdistribution. In dieser Sonderfolge des Indiefilmtalk Podcasts, welche in Kooperation mit der Film- und Fernsehakademie Berlin, der DFFB entstanden ist, reden wir mit Lysann Windisch, Head of Programme bei „Next Wave“, über den Film-Distributionsmarkt. Wir schauen uns die Veränderung des Filmmarktes durch die Onlineplattformen an, reden über Distributionsstrategien und die Wichtigkeit von „Audience Building“ für die Sichtbarkeit eines Films.

Mehr zu unserem Gast

Lysann Windisch spricht mit uns über Filmdistribution.

Lysann Windisch leitet seit Sommer 2019 das „NEXT WAVE“ Programm der DFFB. Davor arbeitete sie in der Leitung von verschiedenen Arthouse-Kinos und Filmfestivals. Neben ihrer Tätigkeit bei „Next Wave“ ist sie bei mubi Deutschland für das Marketing zuständig und als Mentorin beim Training Programm der „International Confederation of Arthouse Cinemas (CICAE) in Venedig tätig.

Weiterführende Links:

Anmeldung zum „Next Wave“ Programm – LINK
Webseite DFFB – LINK
Folge 77 – Thema: Audiencedesign: Die Suche nach dem Publikum | Mit Paul Rieth – LINK

Newsletter

Indiefilmtalk UPDATE + Filmmakers Community

Werde Teil der Indiefilmtalk-Community und bekomme Updates zu neuen Folgen, Beiträgen, Live-Talks und allem rund ums Filmschaffen. Vernetze dich mit anderen Filmschaffenden über unsere Filmschaffenden-Community bei Discord. – Den Zugang erhältst du direkt nach der Anmeldung.

Um unsere Webseite optimal für dich zu gestalten verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die Weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen findest du hier in unserer Datenschutzerklärung.