fbpx
Podcast
1:09 STUNDEN

#154 | Intermedialität: Mehr Mut zum Experiment

7. September 2023

Am Anfang war das Theater

Das Theater als flüchtige Kunstform sowohl auf der klassischen Guckkastenbühne als auch in Formen des immersiven Theaters, der Performance, des Straßentheaters, des Tableaux vivants … Es gibt unendlich viele Formen und Facetten, wo, wie und mit wem Theater konstruiert wird. Seit Ende des 19. Jahrhunderts erwacht der Film – das Bewegtbild. Seit es den Film gibt, gibt es das Bestreben, diese beiden Kunstformen zusammenzuführen. Schon früh wird der Film als Medium geschätzt, welches aufgrund der visuellen Wirkung das intensive Erleben von Theateraufführungen verstärkt. Der Einsatz von Projektionen als Zwischenfilme nutzen schon der US-amerikanische Regisseur David Wark Griffith sowie der französische Illusionist und Theaterbesitzer Georges Méliès. Erstmals in Deutschland integrierten die Gebrüder Wolf einen Einspielfilm als Prolog eines Theaterstücks im Jahre 1911. Später folgten Regisseure wie Erwin Piscator an der Volksbühne in Berlin mit “Trotz alledem!” oder “Das trunkene Schiff”. Oder heute Thomas Ostermeier mit “Hamlet” an der Schaubühne in Berlin. Nach Piscators Aussagen dienen die Filmprojektionen zur “Intensivierung des dramaturgischen Ausdrucks“.

Der Versuch der Verschmelzung

Erwin Piscator ging sogar so weit, dass er ein eigenes Theaterhaus aufkaufte und großzügig umbaute, um bestmöglich den Film in seine Theaterstücke als festen Bestandteil zu implementieren. Der Film sollte nicht mehr nur Beiwerk sein, sondern mit dem Theater zu einer neuen Kunstform verschmelzen. Der begrenzte Raum der Guckkastenbühne soll mithilfe des Films zum “vierdimensionalen Theater” gesprengt werden. Die beeindruckenden Bilder sollen somit eine Brücke schlagen zwischen Bühnenraum und Zuschauerraum. Doch dafür benötigt er eine ganz neue Architektur, die dieser Aufgabe gerecht wird.

Zusammen mit Walter Gropius plant er später das sogenannte Totaltheater. Dieses kuppelförmige Gebilde soll im Inneren mit einer aufwendigen mobilen Bühne und 15 Projektoren ausgestattet werden. Die Projektoren sollen die Kuppel von innen mit diversen Filmen bestrahlen und so das Theaterspektakel filmisch verfeinern. Das Theater wurde aus finanziellen Gründen nie gebaut – doch was wäre wenn?

Thomas Ostermeier, Regisseur des gegenwärtigen Theaters, nutzt den Film nicht nur als Einspieler oder Stimmungsprojektion, sondern verwendete Live-Kameras, mit denen die Protagonisten auf der Bühne spielen. Die Zuschauer*innen erhalten die Live-Aufnahme der Schauspieler*innen im Großformat auf der Leinwand und bekommen das Gefühl, direkt vor Hamlet zu stehen, wenn dieser – gespielt von Lars Eidinger – seinen “Sein-oder-nicht-Sein- Monolog“ zum Besten gibt.

Von filmischer Seite gab und gibt es ebenfalls das Bestreben, theatrale Elemente in den Film zu betten. “Dogville” von Lars von Trier, bei dem das komplette filmische Geschehen auf einer kargen Theaterbühne in Szene gesetzt wird. Oder “Blind Date“, bei dem Anke Engelke und Olli Dittrich mit komplett improvisierten Charakteren in verschiedenen Räumlichkeiten aufeinandertreffen und frei von der Leber weg spielen, was ihnen in den Sinn kommt.

Es gibt unzählige Beispiele aus der Geschichte und der heutigen Zeit, wo immer wieder Versuche gestartet werden, diese beiden so unterschiedlichen Kunstformen zusammenzuführen. Und dennoch scheint dieser Versuch stets ausgefallen. Was wäre, wenn Theater und Film auf diversen Ebenen öfter und viel selbstverständlicher miteinander verbunden werden würden? Welche Auswirkungen hätte dies auf unsere Form des Geschichtenerzählens? Wie gut besucht wären Kinos und Theaterhäuser dieses Landes, wenn es mehr Mut zum Experimentieren gäbe?

Mehr Mut zum Experiment

Unsere drei Gäste sind alle Expert*innen im Verweben von filmischen und theatralen Elementen. Eine improvisierte Fernsehserie hier, ein Live-Mitschnitt einer Theateraufführung dort und ein Publikum, das sich in einem immersiven Social-Media-Event wiederfindet.

Gemeinsam trauern in Meck-Pomm: Frank Dietze (Uwe Preuss, hinten l.), Hildegard (Christine Schorn), Mario (Charly Hübner), Mike Wiener (Dominic Boeer), Sabine (Claudia Michelsen), Anna Hell (Anja Kling) und Carsten Hell (Martin Brambach) © Foto: Georges Pauly/ARD Degeto

Jan Georg Schütte  (Regisseur, Schauspieler & Drehbuchautor) steckt nun schon mitten in der Postproduktion der zweiten Staffel seiner improvisierten Mini-Serie “Das Begräbnis”. Auf dem Hauptsetting, einem Hof in Mecklenburg-Vorpommern, rotieren 56 Kameras und 19 Schauspieler*innen. Mit je einer eigenen, sehr detaillierten Charakter-Biografie und einzelnen Handlungsaufgaben, sind die Schauspieler*innen ausgestattet. Hier trifft die Improvisationskunst aus dem Theater auf das serielle Erzählen für’s Fernsehen.

Lotte skyped mit Werther.

Cosmea Spelleken (Regisseurin) entwickelt in der Pandemie Werther.Live. Das Theaterstück im Social Media Anzug kommt zu den Zuschauer*innen nach Hause. Jedes Mal Live gespielt interagieren die Protagonist*innen von Werther zwischen Instagram-Post’s, Skype-Video-Anrufen und Chat-Verläufen. Dies alles wird über ein sogenanntes Screencatching im Hintergrund aufwendig geführt und dem Publikum ausgespielt. Das Ergebnis ist ein intensives Mitfühlen und hoffen bis zuletzt, dass Werther nicht so endet, wie wir es im Deutschunterricht zuletzt erlebt haben. 

Nazgol Emami (Regisseurin & Videodesignerin) begleitet diverse Theater- und Fernsehproduktionen und wird während der Pandemie als Regisseurin für den Live-Mitschnitt des Theaterstückes „Früchte des Zorns” von Schauspiel Köln angefragt. Gesagt, getan! Doch was braucht es, um ein Theaterstück raffiniert für das Medium Film in Szene zu setzen – ohne abgefilmt zu wirken? Auf jeden Fall mehr als zwei Standkameras. Mit einem gut durchdachten und unkonventionellen Konzept macht sie sich ans Werk und beschert dem Publikum einen neuartigen Zugang zum Medium Theater.

Früchte des Zorns © Foto: Schauspiel Köln

Unsere Gäste

Cosmea Spelleken (Regisseurin), Jan Georg Schütte (Regisseur, Schauspieler & Drehbuchautor) und Nazgol Emami (Regisseurin & Videodesignerin) sprechen über ihre Projekte, Erfahrungen und Wünsche für die Zukunft.

Cosmea Spelleken
Regisseurin
Staatstheater Nürnberg – LINK

Jan Georg Schütte
Regisseur, Schauspieler & Drehbuchautor
Webseite – LINK 

Nazgol Emami
Regisseurin & Videodesignerin
Crew United – LINK 
Webseite – LINK

Weiterführende Links
Blind Date (Mediathek) – LINK 
Das Begräbnis (Trailer) – LINK
Schauspiel Köln (Webseite) – LINK
Werther.Live (Trailer) – LINK

Ähnliche Folgen
#151 | VR-Storytelling – Geschichten erzählen für die virtuelle Realität
#147 | Orphea in Love: Wenn die Oper zum „Sehr guten Film“ wird
#129 | ODYSSEE: Fantastische Welten
#60 | Hybridformen des Dokumentarischen
#44 | Das Dark Drama: Chance für den Deutsche Film?

Ähnliche Beiträge

Podcast
1:12 STUNDEN
25. Dezember 2023
Autor*in
Supporte den Podcast
Filmmakers HUB

Komm an Board und vernetze dich mit Kolleg*innen und Gleichgesinnten aus der Filmbranche.

Beim Filmmakers Hub kannst du in den Austausch gehen, Unterstützung bei Fragen rund um die Produktion und Finanzierung finden, Feedback für das nächste Treatment einholen oder einfach nur deine persönlichen Tipps & Tricks mit anderen Filmschaffenden aus den Gewerken Produktion, Regie, Drehbuch, Kamera und Schnitt teilen.

 
INDIEFILMTALK-UPDATE Newsletter

Wenn du nichts mehr verpassen möchtest und immer up-to-date bleiben möchtest melde dich doch gerne beim Newsletter an.

Newsletter

Indiefilmtalk UPDATE + Filmmakers Community

Werde Teil der Indiefilmtalk-Community und bekomme Updates zu neuen Folgen, Beiträgen, Live-Talks und allem rund ums Filmschaffen. Vernetze dich mit anderen Filmschaffenden über unsere Filmschaffenden-Community bei Discord. – Den Zugang erhältst du direkt nach der Anmeldung.

Um unsere Webseite optimal für dich zu gestalten verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die Weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen findest du hier in unserer Datenschutzerklärung.