Wie jedes Jahr haben wir uns auch in diesem Jahr in unserer Nullfolge als Team – bestehend aus Yugen Yah, Susanne Braun, Sara-Marie Plekat und Anna Maria Ortese – zusammengesetzt, um über den Indiefilmtalk und die bevorstehende 8. Staffel zu sprechen. Dabei standen vor allem die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Fokus, die auch die Film- und Medienbranche beeinflussen.
Unter dem Motto „Brücken bauen“ wollen wir uns mit zentralen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen – sowohl innerhalb der Branche als auch in der Verbindung zwischen Filmbranche und Gesellschaft. Zudem werfen wir einen Blick auf die Erfolge des vergangenen Jahres und geben eine Vorschau auf die Themen und Projekte, die in dieser Staffel auf uns warten.

Herausforderungen für Gesellschaft und Branche – Wie kann politisches Engagement aussehen?
Alles ist politisch – besonders der Film, der als eine der wichtigsten Kunstformen unserer Zeit gilt. Ob es um die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Sender, nachhaltige und faire Filmproduktion oder Filmförderung mit Fokus auf Diversität geht, die politische Lage hat immense Auswirkungen auf diese Themen.
Viele Filmschaffende fragen sich, wie sie aktiv Einfluss nehmen können und ob sie sich stärker engagieren sollten. Gleichzeitig besteht das Bedürfnis nach Abgrenzung, um die eigene mentale Gesundheit zu schützen. Denn um sich für eine Sache einzusetzen, ist es essentiell, selbst stabil und geerdet zu sein. Zudem wird oft unterschätzt, welchen Einfluss man bereits durch die eigene Arbeit hat. Podcasts, Filme und künstlerische Projekte stoßen Gedankenprozesse an und haben eine weitreichende Wirkung, die den Schaffenden oft nicht bewusst ist. Dennoch bleibt das Dilemma zwischen kreativem Schaffen und politischem Engagement bestehen – gerade jetzt, wo es wichtiger denn je erscheint, Position zu beziehen und Haltung zu zeigen.

Brücken bauen in der Filmbranche
Ein entscheidender Weg, um Herausforderungen zu bewältigen, ist der kontinuierliche Austausch und die Schaffung neuer Räume dafür. Die Filmbranche braucht eine bessere Vernetzung – national wie europaweit. Dies gilt nicht nur für die Produktion, sondern auch für die Zusammenarbeit mit Förderinstitutionen, um gemeinsame Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden.
Eine weitere Ebene des Brücken Bauens liegt in der internationalen Perspektive: Der Blick auf die Filmwelt anderer Länder kann den eigenen Horizont erweitern und ein tieferes Verständnis für unterschiedliche Kulturen schaffen. Daraus erwächst auch Empathie, die ein zentrales Element in der Verständigung ist. Filmfestivals und Events bieten wertvolle Gelegenheiten, um diesen Austausch zu fördern. Und schließlich könnten auch in der Filmproduktion selbst internationale Arbeitsweisen viel häufiger als Inspirationsquelle genutzt werden.
Ziele und Themen dieser Staffel
Die 8. Staffel des Indiefilmtalks startet mit einer Vielzahl spannender Themen und interessanter Gäste. Kooperationen mit der Internationalen Filmschule Köln (IFS) und der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) werden fortgesetzt. Neuerdings findet ihr auf unserer Webseite eine Partnerseite, die alle Folgen, die wir in Zusammenarbeit mit Institutionen wie der IFS Köln, der DFFB, der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf oder der AG Kurzfilm produziert haben, bündelt.
Unter anderem werden wir in dieser Staffel Themen wie Filmübersetzung, familienfreundliche Filmproduktion, Filmmusik und das Szenenbild behandeln. Auch 2025 wird es Events und Kooperationen mit verschiedenen Filmfestivals geben sowie besondere Indiefilmtalk-Events auf die ihr gespannt sein dürft.
Auch online sind wir als Podcast sehr aktiv und fördern den Austausch. Begleitende Posts auf Instagram und Discord, Live-Übertragungen von Events und Einblicke hinter die Kulissen bieten euch die Möglichkeit, euch einzubringen. Unser digitaler „Film Hub“ bei Discord bleibt weiterhin ein zentraler Ort für den direkten Austausch. Filmschaffende können sich hier vernetzen und Ideen teilen.
Also, kurz gesagt: Dabei sein, lohnt sich – gerne auch über eine Steady- Mitgliedschaft, die unsere Arbeit sehr unterstützt. Wir freuen uns auf eine neue, inspirierende Staffel mit euch!
Weitere Folgen:
#163 | Staffelstart: Fair streiten, diskutieren und Filme machen – Können wir das?
#174 | Fair Play für alle: Nachhaltige Arbeitsbedingungen in der Filmbranche
#175/02 | Deutscher Film heute: Wie Filmhochschulen, Förderungen und Festivals den Nachwuchs formen