#154 | Intermedialität: Mehr Mut zum Experiment

Am Anfang war das Theater Das Theater als flüchtige Kunstform sowohl auf der klassischen Guckkastenbühne als auch in Formen des immersiven Theaters, der Performance, des Straßentheaters, des Tableaux vivants … Es gibt unendlich viele Formen und Facetten, wo, wie und mit wem Theater konstruiert wird. Seit Ende des 19. Jahrhunderts erwacht der Film – das […]

#150 | Cinæsthesie: Natürlich barrierefrei

In einer Reihe von roten Kinosesseln. liegt auf einer der Armlehnen ein Handy an dem ein Headset angeschlossen ist. Das Display des Handys zeigt das Logo der Greta-App.

Cinæsthesie: Translating Animation Mit dem Projekt Cinæsthesie. Translating Animation startet die Regisseurin Anne Isensee (Animationsregisseurin & Animatorin) ein crossmediales Experiment. Das Kernstück des künstlerischen Forschungsprojekts bildet der Animationskurzfilm INTRO. Das Besondere hierbei ist die Integration der Audiodeskription und der erweiterten Untertitel. Hier wurde beides nicht nachträglich eingefügt, sondern ist Teil des Storytellings und wurde von […]

#01 | shortfilm x Indiefilmtalk | Kurzfilm in der Schule ist machbar!

Filmbildung: Was macht den Kurzfilm für den Unterricht besonders? „Der Kurzfilmbereich ist von sich aus viel demokratischer, zugänglicher, inklusiver und diverser.” Monica Koshka-Stein – Künstlerische Leiterin KUKI | Initiatorin KiK Ausnahmsweise mal einen Langfilm im Unterricht schauen, am besten kurz vor den Sommerferien oder in der Vorweihnachtszeit. Doch stellen wir uns vor, was der Kurzfilm […]

#148 | Kinder- & Jugendserien: Neue Themen und Erzählweisen setzen

„Wenn wir uns nicht die Mühe machen, die junge Generation auch mit fiktionalen Formaten zu erreichen, dann verlieren wir das Publikum von morgen.“ Helga Löbel – Produzentin Die Produzentin Helga Löbel begleitet und realisiert Kinder- und Jugendserien, wie KALTSTART (KIKA), SPOTLIGHT (Nickelodeon) oder IRGENDWAS MIT MEDIEN (mdr). Für das Publikum von morgen neue Serienformate zu […]

#146 | Dokufilmdebüt: Von der ersten Aufnahme bis zum Vertrieb

„Kümmer‘ dich um Oma, wenn ich nicht mehr da bin“, sagt der Großvater zu seiner 30-jährigen Enkelin Astrid.  Einen Menschen mit Demenz zu sich zu nehmen. Geht das? Eine Frage, die sich Regisseurin Astrid Menzel gestellt hat. Einen Menschen mit Demenz immer wieder auffangen und Vertrauen und Hingabe schenken – eine Mammutaufgabe. In ihrem Dokumentarfilmprojekt […]

#144 | Reenacting Patriarchy: Ladybitch

LADYBITCH ein Film von Paula Knüpling und Marina Prados.

Weiterführende Quellen Ladybitch (Trailer) – LINK Lara – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen* (Webseite) – LINK Mental Healt First Aid – Ersthelfer*in werden! In dem Zentralinstitut erfährst du, wie du Erste Hilfe für psychische Gesundheit leisten kannst. Schau dich mal auf der Webseite um: MHFA-Ersthelfer Kurse für psychische Gesundheit (Webseite) – LINK MHFA-Erstehelfer (Kursübersicht) […]

#142 | Ausnahmezustand Film: Wie wollen wir miteinander arbeiten?

Filmklappe am Set startet den Take.

Eine Gesprächsreihe mit Potential Was braucht die deutschsprachige Filmbranche? Und was hat der Filmnachwuchs zu sagen, der vor den Startlöchern des ernsthaften Einstiegs in die künftige Arbeitswelt steht? Judith Frahm und Fritzie Benesch haben es sich in ihrem Studium an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF nicht nehmen lassen, in Eigeninitiative die Gesprächsreihe „Ausnahmezustand Film?!“ zu […]

#141 | Staffelstart: Netzwerken und gute Filmgespräche

Ein Bücherregal gefüllt mit Büchern, Kodakfilmen. Eine alte Fotokamera steht vor den Büchern.

Staffelstart: Auf geht’s in die 6. Staffel! Neben ersten Themen der neuen Folgen geben wir einen kleinen Einblick in die Arbeit der letzten Wochen. Auf einigen Festivals durften wir unterwegs sein und spannende Gäste auf diversen Panels und Podiumsdiskussionen begrüßen.  Außerdem werden wir berichten, was unserer Meinung nach wichtig ist, um ein gutes Filmgespräch zu […]

#138 | Qualität: The new german Series

Schlechtes Image: Die immer wieder gleiche Phrase „Das Image deutscher Filme und Serien ist antiquiert. Denn es gibt diese Perlen. Und wir haben Talente.“ Urs Spörri „Für eine deutsche Serie, ganz okay.“ Wir alle kennen diesen Satz. Viel zu häufig wird verschmäht oder gar nicht erst gesehen, welche aufwendigen und gut durchdachten Serien der deutschsprachige […]

#137 | Publikum von morgen: Kino für die junge Generation

Kino: Kaum Filme für junges Publikum „Ich interessiere mich sehr für die junge Generation, da sie nicht nur unsere Zukunft ist, sondern auch die Zukunft des Kinos.“ Teresa Fritzi Hoerl Laut der Kinobesucherstudie der FFA aus dem Jahre 2022 sind die besucherstärkste Gruppe unter den 10 – 19 Jährigen zu finden. Im Vergleich zum Jahr […]