#01 | Independent Days: Kreative Geschichten unabhängig erzählen

Independentfilm – das bedeutet kreative Freiheit, mutiges Erzählen und echte Herzensprojekte. Abseits großer Studioproduktionen entstehen hier Filme mit Persönlichkeit, Leidenschaft und einer eigenen Handschrift. Natürlich ist der Weg dahin nicht leicht und oft sehr herausfordernd – mit begrenzten Budgets, unklaren Produktionsbedingungen und einem anspruchsvollen Distributionsmarkt. Doch genau das macht den Indie-Film so wertvoll: Es entstehen […]
#18 | DFFB Sessions: Distributions- und Auswertungsstrategien für die Filmbranche

Ein großartiger Film allein garantiert noch keinen Erfolg – erst die richtige Distributionsstrategie sorgt dafür, dass er sein Publikum erreicht. In einer zunehmend digitalisierten und überfüllten Medienlandschaft stehen Filmschaffende vor der Herausforderung, den besten Weg zur Veröffentlichung zu finden. Aber welche gibt es für den Film? Und was sind Strategien, die helfen können einen Film […]
#02 | ifs Köln x Indiefilmtalk: Szenenbild – Wie Räume Geschichten erzählen

Ein Film beginnt nicht erst mit den ersten gesprochenen Worten – oft erzählen schon die Räume, in denen die Figuren agieren, ihre eigene Geschichte. Ob opulente Paläste, verlassene Hinterhöfe oder futuristische Metropolen – das Szenenbild erschafft die Welt, in die wir als Zuschauer*innen eintauchen. Doch wie entsteht diese visuelle Atmosphäre? Welche Details machen ein Set […]
#01 | Filmuni x Indiefilmtalk: Purpose – Wozu der Schweiß?

Filme beeinflussen, inspirieren und prägen unsere Gesellschaft. Doch welche Verantwortung tragen Filmschaffende für die Inhalte, die sie produzieren? In einer Zeit, in der ethische Debatten immer präsenter werden, stellt sich die Frage: Kann Kunst nur Kunst sein – oder trägt sie eine gesellschaftliche Verantwortung? Gemeinsam mit der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf widmen wir uns diesem […]
#17 | DFFB Sessions: Der German Room und Wege in die Serienproduktion

Der Serienmarkt verändert sich. Hatten wir in den letzten Jahren, auch in Deutschland einen regelrechten Serienboom, der dafür sorgte, dass regelmäßig neue spannende Serienkonzepte auf den Markt kamen und zeigten, wie vielfältig die deutschsprachige Serienlandschaft auch sein kann, gibt es im Jahr 2024 einen Rückgang der Produktionen von Streamern und Sendern. Trotzalledem oder vielleicht auch […]
#16 | DFFB Sessions: Filmproduktion mit Fokus auf den künstlerischen Film

Der künstlerische Film nimmt eine besondere Rolle ein. Er zeichnet sich durch seinen experimentellen, oft unkonventionellen Stil aus, der visuelle und narrative Grenzen überschreitet und den Zuschauer herausfordert. Experimentelle Filme setzen auf Ausdruckskraft, Tiefe und Originalität, anstatt den gängigen Standards des Mainstreams zu folgen. Sie eröffnen Räume für neue Perspektiven, regen zum Nachdenken an und […]
#172 | filmArche: Filmausbildung einmal anders

Wie seid ihr eigentlich in die Filmbranche gekommen? Habt ihr an einer der staatlichen, oder an einer privaten Schule studiert? Oder habt ihr den autodidaktischen Weg in die Branche gewählt und euer Netzwerk und Fachwissen selbstständig weiter ausgebaut? – Die Wege zum Film sind vielseitig und in unserer heutigen Folge schauen wir uns ein weiteres […]
#15 | DFFB Sessions: Grüne Filmproduktion mit jedem Budget

Die Produktion von Filmen ist aufwendig und in der Regel nicht wirklich nachhaltig. Der ökologische Fußabdruck kann durch die Verwendung von mehreren Transportmitteln, ständig wechselnden Sets und Kostümen oder durch die nötige Verpflegung für die Crew im laufe der Filmproduktion immens steigen. Heißt das, dass wir keine Filme mehr machen sollten? Keines Wegs – Aber […]
#167 | Düstere Zukunftsvisionen: Die Kunst der Dystopie im Film

Was haben Filme wie MadMax, Wall-E oder die „Planet der Affen“ Reihe gemeinsam? Sie gehören alle zu einer Unterkategorie des Science-Fiction Kinos, nämlich zum dystopischen Film und freuen sich seit jeher großer Beliebtheit. Aber was macht diesen Genreableger so besonders für Filmerzählungen? Zum einen trumpft der dystopische Film mit spannenden Welten auf, die unserer nicht […]
#04 | Shortfilm x Indiefilmtalk | Was darf Film?

Was darf Film? Kreative Freiheit oder Political correctness im Bewegtbild Die Frage – Was darf Film und die Kunst eigentlich im Hinblick auf Gesellschaftliche Diskussionen? – ist wahrscheinlich so alt wie der Film oder die Kunst selber. Die Diskussionsgrundlage für diese Debatte hat sich aber über die Jahre immer wieder thematisch gewandelt und geht, besonders […]