Infos
Für die Entwicklung eines Treatments für programmfüllende Spiel-, Kinder- oder Dokumentarfilme .
Antragsberechtigt: Drehbuchautor*innen
Entscheidungssitzung am: 11.09.2025
Zu beachten:
Förderung bis zu 15.000Euro. Antragberatung ist vorab erforderlich.
Eine Treatment- oder Drehbuchförderung können Autor*innen beantragen, die vor Antragstellung mindestens:
– ein Drehbuch für einen programmfüllenden Spielfilm oder ein Serienformat oder ein Treatment für einen Dokumentarfilm entwickelt haben,
– oder ein Theaterstück, Roman oder anderes langes literarisches Erzeugnis außerhalb des Selbstverlages veröffentlicht haben
– oder für ein Kurz- oder Langfilmdrehbuch mit einem bedeutsamen Preis nominiert
– oder mit einem*r Hersteller*in zusammenarbeiten, der*die die Verfilmung des Projekts anstrebt.
Einzureichende Dokumente:
-
- Anschreiben, mit dem das Gremium persönlich begrüßt und in den Antrag eingeführt werden kann. Hier lassen sich auch Aspekte anbringen, die nicht inhaltlich mit dem Stoff zu tun haben, aber einnehmend für den Antrag sein können
- Synopsis/Logline (max. 500 Zeichen)
- Idee: Beschreibung des Vorhabens auf 1-3 Seiten (Zeilenabstand 1,5, Schrift Arial 12 Punkt). Die Formatvorgabe ist streng einzuhalten.
- Autor*innenkommentar: Eine Beschreibung weiterer Gedanken zur inhaltlichen Ausgestaltung des Stoffes und zur Vision zum Film, möglich sind auch Angaben zur Zielgruppe etc.
- Sonstige Angaben (optional) wie Sichtungslinks zu relevanten bisherigen Werken, Visualisierungshilfen wie Moods, etc.
- – Erklärung zu den Rechten an der Idee.
- ggf. Rechtenachweis für literarische Vorlage
- Lebenslauf / Filmografie Autor*innen und ggf. wichtige Auszeichnungen
- ggf. Filmografie Filmhersteller*innen
- ggf. Erklärung der Filmhersteller*innen
- Nachweis der Antragsberechtigung Autor*innen
- ggf. Nachweis der Antragsberechtigung Filmhersteller*innen
- Mögliche Nachweise: Kinostartbestätigung eines Verleihs, Sender-/Streamerbestätigung, Einladung/Programm eines Festivals, Verlagsauskunft, IMDB-Screenshots etc.
Kontaktperson
Jule Wolff, Teamleitung, Tel.: 030 27577-426