#184 | Work-Film-Balance: Wege zu einer familienfreundlichen Filmbranche

Die Filmbranche gilt als kreativ, dynamisch und fordernd – aber familienfreundlich? Kaum. Für viele Filmschaffende scheint der Alltag am Set schwer vereinbar mit dem Familienleben. Laut einer Studie der Filmförderungsanstalt (FFA) empfinden nur 1 % der Befragten die Branche überhaupt als familienfreundlich. Für ein Arbeitsumfeld, das stark auf Teamarbeit angewiesen ist und unter Fachkräftemangel leidet, ist […]

#183 | Ambivalente Klanglandschaften: Die musikalische Welt von “Gotteskinder”

Gotteskinder

Ob sanfte Streicher, die Spannung aufbauen, oder ein Song, der uns tief unter die Haut geht – Filmmusik ist ein zentrales dramaturgisches Element. Sie schafft Atmosphäre, lenkt Emotionen und verleiht Szenen zusätzliche Tiefe. Selbst ihre gezielte Abwesenheit kann Bedeutung erzeugen. Doch was passiert, wenn ein Film bewusst auf klassische Score verzichtet? Wenn Musik erzählt: Klangwelten […]

#181 | Zwischen den Zeilen: Die Bedeutung der richtigen Übersetzung

Übersetzung ist der Schlüssel zu anderen Kulturen – und im Film von zentraler Bedeutung. Doch was macht eine gute Übersetzung aus? Sie ist mehr als die Übertragung von Dialogen in eine andere Sprache. Erst wenn sie Inhalt, Emotionen, Tonfall und kulturelle Feinheiten transportiert, wird sie zur Kunstform. Im Film, wo jedes Bild und jedes Wort […]

<strong>#179 | STAFFELSTART: Brücken bauen zwischen Filmbranche und Gesellschaft</strong>

Wie jedes Jahr haben wir uns auch in diesem Jahr in unserer Nullfolge als Team – bestehend aus Yugen Yah, Susanne Braun, Sara-Marie Plekat und Anna Maria Ortese – zusammengesetzt, um über den Indiefilmtalk und die bevorstehende 8. Staffel zu sprechen. Dabei standen vor allem die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Fokus, die auch […]

#178 | Glühweindialoge 2024

Glühweindialoge 2024 Wie jedes Jahr blicken wir zurück auf 365 Tage, 12 Monate und eine spannende Indiefilmtalk-Staffel mit mehr als 30 faszinierenden Gäst*innen und einer breiten Vielfalt an Themen. Was haben wir in diesem Jahr erreicht? Wo waren wir unterwegs? Welche Filme oder Serien haben uns bewegt? Was nehmen wir mit ins neue Jahr? Dieses […]

#176 | Auf Hollywoods Black List: Amerikas unverfilmte Lieblingsdrehbücher

Für viele deutsche Filmemacher*innen gilt Hollywood als der ultimative Maßstab. Die magische Anziehungskraft des amerikanischen Kinos hat unzählige Kreative inspiriert und motiviert, selbst Filme zu machen. Trotz der stark kommerziellen Ausrichtung der US-Filmindustrie stammen viele der künstlerisch anspruchsvollsten und einflussreichsten Geschichten aus Hollywood. Es sind Filme, die das Publikum herausfordern, überraschen und berühren. Oft wird […]

#175/03 | Deutscher Film heute: Publikum, Reichweite und Mainstream

Und schon sind wir bereits beim dritten Teil der Sonderreihe „Deutsches Kino Heute: Neue Stimmen“. Diese Podcast-Reihe ist in Kooperation mit dem DFF, dem Deutschen Filminstitut und dem Filmmuseum Frankfurt am Main entstanden und begleitet die aktuelle Dauerausstellung „Neue Stimmen – Deutsches Kino seit 2000“, die seit dem 19. Juni 2024 läuft, und noch bis […]

#174 | Fair Play für alle: Nachhaltige Arbeitsbedingungen in der Filmbranche

Die Film- und Kulturbranche steht vor einem Wandel: Initiativen wie Green Filmmaking, der verstärkte Fokus auf Diversität in der Besetzung vor und hinter der Kamera sowie die Forderungen nach einem zeitgemäßen Filmförderungsgesetz bringen frischen Wind und rufen nach systemischer Veränderung. Der Wunsch nach Verbesserungen und einem respektvollen Miteinander auf allen Ebenen wird immer lauter. Doch […]

#07 | Shortfilm x Indiefilmtalk | Festivals in Zeiten von Krisen, Krieg und Konfrontationen – Teil 3

Filmfestivals: Räume für Dialog und Verständigung in Krisenzeiten In Zeiten von Krisen und Kriegen trägt die Kulturbranche eine besondere Verantwortung, als Plattform für Dialog und Reflexion zu dienen, gesellschaftliche Konflikte sichtbar zu machen und zugleich Räume für Verständigung zu schaffen. Letzteres ist jedoch insbesondere in diesen angespannten Zeiten sehr schwer zu bewerkstelligen. Das hohe Konfliktpotenzial […]