Podcast
1:34 STUNDE

#187 | Fix it in Pre!: Die Kunst der visuellen Effekte

21. August 2025

Bei Georges Méliès waren Effekte noch reine Handarbeit: In gläsernen Studios tüftelte er mit großen Teams an Tricks, die Kino zur Magie machten. Er gilt als einer der Vordenker der visuellen Effekte – ein Feld, das sich seither radikal weiterentwickelt hat. Heute begegnet uns VFX überall im Kino: nicht nur in Science-Fiction-Welten oder Superheldenfilmen, sondern auch in Dramen oder Historienstoffen. Sie sind unverzichtbar, wenn eine moderne Häuserzeile digital verschwindet, um einer vergangenen Epoche Platz zu machen. Wenn aus einer kleinen Gruppe Statisten eine riesige Menschenmenge entsteht. Oder wenn ein unscheinbarer Himmel zur bedrohlichen Gewitterfront wird. Mal sind sie spektakulär, mal nahezu unsichtbar – und gerade dann entfalten sie ihre volle Wirkung. Doch wie entstehen diese Momente? Und was braucht es, damit Regie und VFX-Abteilung wirklich Hand in Hand arbeiten?

Darüber sprechen wir in der heutigen Folge mit Kay Delventhal, Head of Department VFX, und Andreas Dahn, Regisseur und XR Director. Gemeinsam geben sie Einblicke in die komplexe Zusammenarbeit zwischen kreativer Vision und technischer Umsetzung – und warum VFX weit mehr ist als bloß spektakuläre Computerbilder.

Für alle Hörer*innen des Podcasts gibt es dort ein besonderes Goodie: Wer den Indiefilmtalk bei Steady unterstützt, erhält 20% Rabatt auf Workshops der Schnitt-Akademie.

Méliès „Die Reise zum Mond“
Vor 120 Jahren kam der erste Sciene-Fiction-Film in die Kinos
Méliès „Die Reise zum Mond“ Vor 120 Jahren kam der erste Sciene-Fiction-Film in die Kinos – Deutschlandfunk

Unterschied zwischen SFX und VFX

Die sogenannten Special Effects (SFX) sind die klassische Vorform der heutigen digitalen Möglichkeiten. Darunter versteht man physische Effekte, die direkt am Set entstehen: echtes Feuer, Rauchschwaden, künstlicher Regen oder Explosionen. Die Visual Effects (VFX) hingegen setzen dort an, wo die Kamera an ihre Grenzen stößt. Sie entstehen nachträglich am Computer und erweitern das reale Bild. Dabei werden gefilmte Elemente digital verändert, ergänzt oder in einen neuen Kontext gesetzt. So kann ein modernes Straßenschild in einem Historienfilm verschwinden oder eine Skyline am Computer in eine längst vergangene Epoche zurückversetzt werden.

Noch einen Schritt weiter gehen die Computer Generated Images (CGI). Hier werden Objekte, Figuren oder ganze Welten vollständig am Computer erschaffen, ohne dass sie je physisch existiert hätten. Beispielsweise wird in einer Szene ein Drache erschaffen, der beim Dreh selbst gar nicht existierte – also nicht als Mensch im Kostüm, nicht als Figur am Set und auch nicht als physisches Modell. Der Drache entsteht vollständig am Computer und wird später in die real gefilmten Bilder integriert. 

Alle drei Formen erzeugen eine Illusion. Entscheidend ist dabei weniger, ob der Effekt real oder künstlich hergestellt wurde, sondern dass er die Geschichte unterstützt und für das Publikum glaubwürdig wirkt.

VFX im Spannungsfeld von Budget und Story

Bereits in der Vorproduktion – also im Prozess, wenn ein Film konzipiert wird – sollte im besten Fall schon das VFX-Department mit am Tisch sitzen. So lässt sich frühzeitig klären, welche Szenen tatsächlich digitale Effekte erfordern und wo auf sie verzichtet werden kann. Dabei spielt das Budget eine entscheidende Rolle: Häufig wird zu knapp kalkuliert, sodass Anpassungen am Drehbuch oder an der Inszenierung nötig werden.

Doch der Einsatz von VFX muss nicht immer der beste Weg sein, um etwas eindrücklich zu erzählen. Viele Szenen lassen sich auch durch geschickte erzählerische Mittel oder eine clevere stilistische Entscheidung realisieren. Am Ende geht es darum, kreativ zu sein, mit der Geschichte, die man erzählen will. Häufiger glaubt man VFX zu brauchen, weil man etwas nachahmen will, was woanders schon funktioniert hat, aber das muss nicht immer das beste sein, da im kreativen Prozess noch ganz andere Lösungen gefunden werden können. Im Fokus steht immer die Frage, ob ein Visueller Effekt zuträglich für die Geschichte ist, die erzählt werden soll.

Hierfür kommt es besonders auf eine enge Zusammenarbeit mit der Regie an. Nur wenn die kreative Vision der Regisseur*innen und die technische Expertise der VFX-Supervisor*innen aufeinander abgestimmt sind, entsteht ein Film, in dem Effekte nicht Selbstzweck bleiben, sondern die Geschichte sinnvoll und glaubwürdig unterstützen. Wenn das nicht passiert, heißt es häufiger „Fix it in Post“. Unsere Gäste vertreten jedoch das Motto: „Fix it in Pre!“ und das sollte sich jeder Filmschaffende zu Herzen nehmen.

Gäste

Kay Delventhal | Head of Department VFX | LINK

Mit einem Hintergrund in Regelungstechnik arbeitet Kay Delventhal seit vielen Jahren als Visual Effects Supervisor – an der Schnittstelle von Kreativität, technischer Expertise, Budgetplanung und neuen Technologien wie KI und Machine Learning. Seine Laufbahn begann als Künstler, heute bringt er eine ganzheitliche Perspektive in jedes Projekt ein. Seit vielen Jahren arbeitet er als Visual-Effects-Supervisor an Filmen und Serien wie Cloud Atlas, Barbarians (Head of VFX), Sisi (VFX Supervisor), Ku’damm 59 und viele mehr. In seiner Arbeit verbindet er kreative und technische Perspektiven und integriert moderne Workflows in Filmproduktionen. Neben seiner praktischen Arbeit vermittelt er sein Wissen als Dozent an diversen Filmschulen wie der h_da Hochschule und der Filmakademie Baden-Württemberg.

Andreas Dahn | Regisseur und XR Director  | LINK

Andreas begann seine Laufbahn im klassischen Film und in den visuellen Effekten. Er arbeitete an internationalen Projekten wie Game of Thrones, Wes Andersons Grand Budapest Hotel, Marvels Guardians of the Galaxy Vol. 2 sowie dem Oscar-nominierten BBC-Kurzfilm The Gruffalo. Internationale Aufmerksamkeit erlangte seine TV-Verfilmung von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Später realisierte er innovative Projekte für die UFA, Intel Deutschland, den Europa-Park und das European Media and Immersion Lab. Er gibt internationale Workshops zu Virtual Reality, Spezialeffekten und visuellem Erzählen.

Ähnliche Folgen

#181 | Zwischen den Zeilen: Die Bedeutung der richtigen Übersetzung

#105 | Sci-Fi Kammerspiel: Produzieren mit Micro-Budget

Ähnliche Beiträge

Podcast
1:18 STUNDE
24. Juli 2025
Autor*in
Supporte den Podcast

Über Steady kannst du dem Indiefilmtalk und die Arbeit dahinter unterstützen. Du erhältst nicht nur weiterhin spannende Gespräche sondern auch spannende Benefits aus den Bereichen Streaming, Bildung, Software die dich bei deiner Arbeit unterstützen können.

NEU DABEI: 20% Rabatt auf den Kurzkurs bei der Schnitt-Akademie in Berlin – exklusiv für unsere Supporter*innen!

#187 | Fix it in Pre!: Die Kunst der visuellen Effekte

Filmmakers HUB

Komm an Board und vernetze dich mit Kolleg*innen und Gleichgesinnten aus der Filmbranche.

Beim Filmmakers Hub kannst du in den Austausch gehen, Unterstützung bei Fragen rund um die Produktion und Finanzierung finden, Feedback für das nächste Treatment einholen oder einfach nur deine persönlichen Tipps & Tricks mit anderen Filmschaffenden aus den Gewerken Produktion, Regie, Drehbuch, Kamera und Schnitt teilen.

 
INDIEFILMTALK-UPDATE Newsletter

Wenn du nichts mehr verpassen möchtest und immer up-to-date bleiben möchtest melde dich doch gerne beim Newsletter an.

Newsletter

Indiefilmtalk UPDATE + Filmmakers Community

Werde Teil der Indiefilmtalk-Community und bekomme Updates zu neuen Folgen, Beiträgen, Live-Talks und allem rund ums Filmschaffen. Vernetze dich mit anderen Filmschaffenden über unsere Filmschaffenden-Community bei Discord. – Den Zugang erhältst du direkt nach der Anmeldung.

Um unsere Webseite optimal für dich zu gestalten verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die Weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen findest du hier in unserer Datenschutzerklärung.