#07 | Shortfilm x Indiefilmtalk | Festivals in Zeiten von Krisen, Krieg und Konfrontationen – Teil 3

Filmfestivals: Räume für Dialog und Verständigung in Krisenzeiten In Zeiten von Krisen und Kriegen trägt die Kulturbranche eine besondere Verantwortung, als Plattform für Dialog und Reflexion zu dienen, gesellschaftliche Konflikte sichtbar zu machen und zugleich Räume für Verständigung zu schaffen. Letzteres ist jedoch insbesondere in diesen angespannten Zeiten sehr schwer zu bewerkstelligen. Das hohe Konfliktpotenzial […]
#06 | Shortfilm X Indiefilmtalk: How to Festivaleinreichung

Wenn es um Filmfestivals geht, denken die meisten direkt an Berlinale, Cannes, Venedig und Co. Doch für junge Filmschaffende, die ihre ersten Kurzfilme auf Festivals einreichen wollen, kann es weitaus erfolgreicher und spannender sein, sich nach kleineren Festivals und insbesondere Kurzfilmfestivals umzuschauen. Warum das so ist und wie die Arbeit hinter den Kulissen von Festivals […]
#05 | Shortfilm x Indiefilmtalk | Festivals in Zeiten von Krisen, Krieg und Konfrontationen – Teil 2

Kuratierung von Filmfestivals als gesellschaftliche und politische Aufgabe Filmfestivals bringen Menschen zusammen und bieten eine Plattform, um aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen zu thematisieren. Doch wie werden die Filme ausgesucht? Wer entscheidet welche Filme vorankommen und welche nicht? Und vor allem, an welchen Kriterien orientiert man sich bei der Entscheidung? Diese und ähnliche Fragen drängen […]
#03 | Shortfilm x Indiefilmtalk | Festivals in Zeiten von Krisen, Krieg und Konfrontationen – Teil 1

Demokratisch, selbstbewusst, innovativ: Die Festivallandschaft in Deutschland Filmfestivals sind neben Glamour und Sternchen mehr als nur eine Bühne für die bekannten Schauspieler*innen, die wir auf der Leinwand mit ihrer Darbietung bewundern dürfen. Es ist ein Ort, an dem Filmschaffende zusammenkommen, sich austauschen, vernetzen, wachsen. Es ist ein Ort für Zuschauer*innen aller Fasson. Ein Ort der […]
#02 | Shortfilm x Indiefilmtalk: Neue Richtlinien für die moderne (Kurz)filmförderung

Die Kurzfilmproduktion ist nicht leicht und mit vielen Hürden verbunden. Neben den geringen Finanzierungs- und den überschaubaren Auswertungsmöglichkeiten entsteht ein solcher Film in der Regel mit einem hohen Maß an Selbstausbeutung und Leidenschaft der Filmschaffenden und ihrer gesamten Crew. Trotzdem nehmen jedes Jahr Filmschaffende diesen Weg auf sich, um Geschichten auf kreative und oft einzigartige […]
#01 | Shortfilm x Indiefilmtalk | Kurzfilm in der Schule ist machbar!

Filmbildung: Was macht den Kurzfilm für den Unterricht besonders? „Der Kurzfilmbereich ist von sich aus viel demokratischer, zugänglicher, inklusiver und diverser.” Monica Koshka-Stein – Künstlerische Leiterin KUKI | Initiatorin KiK Ausnahmsweise mal einen Langfilm im Unterricht schauen, am besten kurz vor den Sommerferien oder in der Vorweihnachtszeit. Doch stellen wir uns vor, was der Kurzfilm […]
#74 | Dynamische Festivalarbeit

Dynamische Festivalarbeit 30 Jahre im Prozess der Neuerfindung Jedes Jahr im April lockt das FILMFEST DRESDEN in seiner Festivalwoche über 20.000 Besucherinnen in die Stadt. Die internationalen Kurzfilmproduktionen bespielen die Dresdner Kinoleinwände und füllen zu bester Frühlingszeit die Säle und nicht zuletzt das Open-Air auf dem Neumarkt. Seit über 30 Jahren bringt es Kurzfilmliebhaberinnen und […]