#183 | Ambivalente Klanglandschaften: Die musikalische Welt von “Gotteskinder”

Gotteskinder

Ob sanfte Streicher, die Spannung aufbauen, oder ein Song, der uns tief unter die Haut geht – Filmmusik ist ein zentrales dramaturgisches Element. Sie schafft Atmosphäre, lenkt Emotionen und verleiht Szenen zusätzliche Tiefe. Selbst ihre gezielte Abwesenheit kann Bedeutung erzeugen. Doch was passiert, wenn ein Film bewusst auf klassische Score verzichtet? Wenn Musik erzählt: Klangwelten […]

#182 | Kurz. Stark. Unsichtbar? Warum der Kurzfilm eine BĂĽhne braucht

In einer Zeit, in der wir täglich kurze, schnell konsumierbare audiovisuelle Inhalte sehen, ĂĽberrascht es, dass der Kurzfilm im professionellen Filmbereich noch immer ein Nischendasein fristet. Zwar widmen sich viele Festivals – darunter auch groĂźe A-Festivals wie Cannes oder die Berlinale – mit eigenen Sektionen dem Kurzfilm. Doch im klassischen Vertrieb ĂĽber Verleiher und Fernsehsender […]

#177 | How-To Filmförderung – Hessen Film und Medien

Der Weg von der ersten Idee bis zur Verwirklichung eines Films ist oft lang und anspruchsvoll. Eine der größten Herausforderungen dabei ist die Finanzierung. In Deutschland gibt es zahlreiche regionale und nationale Förderanstalten, die mithilfe öffentlicher Gelder Filmprojekte unterstĂĽtzen. Doch wie genau treffen Förderinstitutionen ihre Entscheidungen? Welche Projekte erhalten UnterstĂĽtzung, und welche nicht? Und was […]

#175/04 | Deutscher Film heute: Diversität und ein Blick in die Zukunft

Und schon sind wir bereits beim dritten Teil der Sonderreihe „Deutsches Kino Heute: Neue Stimmen“. Diese Podcast-Reihe ist in Kooperation mit dem DFF, dem Deutschen Filminstitut und dem Filmmuseum Frankfurt am Main entstanden und begleitet die aktuelle Dauerausstellung „Neue Stimmen – Deutsches Kino seit 2000“, die seit dem 19. Juni 2024 läuft, und noch bis […]

#172 | filmArche: Filmausbildung einmal anders

Wie seid ihr eigentlich in die Filmbranche gekommen? Habt ihr an einer der staatlichen, oder an einer privaten Schule studiert? Oder habt ihr den autodidaktischen Weg in die Branche gewählt und euer Netzwerk und Fachwissen selbstständig weiter ausgebaut? – Die Wege zum Film sind vielseitig und in unserer heutigen Folge schauen wir uns ein weiteres […]

#15 | DFFB Sessions: GrĂĽne Filmproduktion mit jedem Budget

Die Produktion von Filmen ist aufwendig und in der Regel nicht wirklich nachhaltig. Der ökologische FuĂźabdruck kann durch die Verwendung von mehreren Transportmitteln, ständig wechselnden Sets und KostĂĽmen oder durch die nötige Verpflegung fĂĽr die Crew im laufe der Filmproduktion immens steigen. HeiĂźt das, dass wir keine Filme mehr machen sollten? Keines Wegs – Aber […]

#165 | Pitch it: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen

Ein wichtiges Handwerk fĂĽr Filmschaffende Beim Thema Pitchen denken manche vielleicht daran, wie Leonardo DiCaprio im Film ‚Wolf of Wall Street’, mit einem grandiosen Sales-Pitch minderwertige Wertpapiere an ahnungslose Aktionäre verkauft. Aber auch wenn die Absichten deutlich weniger unmoralisch sind, kann es fĂĽr viele Kreativschaffende eine wenig romantische Vorstellung sein, ihre eigene Filmidee zu verkaufen. […]

#164 | Faire Filmproduktion: Die Kunst des fairen Filmemachens

Laura Fischer & Ursula Pfriem im Gespräch  Die Debatten und Skandale zum Thema Machtmissbrauch in der Filmindustrie haben in den letzten Jahren gezeigt, dass es sich nicht um vereinzelte Vorfälle handelt. Im Gegenteil, die Filmindustrie benötigt ein grundlegendes Umdenken: Hierarchie und Machtstrukturen mĂĽssen ĂĽberdacht werden. Gleichzeitig rĂĽckt das Thema nachhaltige und grĂĽne Produktion immer stärker […]

#163 | Staffelstart: Fair streiten, diskutieren und Filme machen – Können wir das?

Kamera mit Blumenbild

Noch keinmal schlafen: Der Indiefilmtalk ist zurĂĽck! Wir starten in eine neue aufregende Staffel voller spannender Themen und Gäste und freuen uns, dass ihr wieder dabei seid. In den kommenden Wochen werden wir uns mit vielfältigen Aspekten unserer Filmwelt beschäftigen, angefangen von aktuellen Kooperationen mit der AG Kurzfilm und dem Shortfilm-Magazin und dem DFF bis […]

#04 | Shortfilm x Indiefilmtalk | Was darf Film?

Was darf Film? Kreative Freiheit oder Political correctness im Bewegtbild Die Frage – Was darf Film und die Kunst eigentlich im Hinblick auf Gesellschaftliche Diskussionen? – ist wahrscheinlich so alt wie der Film oder die Kunst selber. Die Diskussionsgrundlage fĂĽr diese Debatte hat sich aber ĂĽber die Jahre immer wieder thematisch gewandelt und geht, besonders […]

Newsletter

Indiefilmtalk UPDATE + Filmmakers Community

Werde Teil der Indiefilmtalk-Community und bekomme Updates zu neuen Folgen, Beiträgen, Live-Talks und allem rund ums Filmschaffen. Vernetze dich mit anderen Filmschaffenden ĂĽber unsere Filmschaffenden-Community bei Discord. – Den Zugang erhältst du direkt nach der Anmeldung.

Um unsere Webseite optimal für dich zu gestalten verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die Weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen findest du hier in unserer Datenschutzerklärung.