#176 | Auf Hollywoods Black List: Amerikas unverfilmte Lieblingsdrehbücher

Für viele deutsche Filmemacher*innen gilt Hollywood als der ultimative Maßstab. Die magische Anziehungskraft des amerikanischen Kinos hat unzählige Kreative inspiriert und motiviert, selbst Filme zu machen. Trotz der stark kommerziellen Ausrichtung der US-Filmindustrie stammen viele der künstlerisch anspruchsvollsten und einflussreichsten Geschichten aus Hollywood. Es sind Filme, die das Publikum herausfordern, überraschen und berühren. Oft wird […]

#174 | Fair Play für alle: Nachhaltige Arbeitsbedingungen in der Filmbranche

Die Film- und Kulturbranche steht vor einem Wandel: Initiativen wie Green Filmmaking, der verstärkte Fokus auf Diversität in der Besetzung vor und hinter der Kamera sowie die Forderungen nach einem zeitgemäßen Filmförderungsgesetz bringen frischen Wind und rufen nach systemischer Veränderung. Der Wunsch nach Verbesserungen und einem respektvollen Miteinander auf allen Ebenen wird immer lauter. Doch […]

#07 | Shortfilm x Indiefilmtalk | Festivals in Zeiten von Krisen, Krieg und Konfrontationen – Teil 3

Filmfestivals: Räume für Dialog und Verständigung in Krisenzeiten In Zeiten von Krisen und Kriegen trägt die Kulturbranche eine besondere Verantwortung, als Plattform für Dialog und Reflexion zu dienen, gesellschaftliche Konflikte sichtbar zu machen und zugleich Räume für Verständigung zu schaffen. Letzteres ist jedoch insbesondere in diesen angespannten Zeiten sehr schwer zu bewerkstelligen. Das hohe Konfliktpotenzial […]

#172 | filmArche: Filmausbildung einmal anders

Wie seid ihr eigentlich in die Filmbranche gekommen? Habt ihr an einer der staatlichen, oder an einer privaten Schule studiert? Oder habt ihr den autodidaktischen Weg in die Branche gewählt und euer Netzwerk und Fachwissen selbstständig weiter ausgebaut? – Die Wege zum Film sind vielseitig und in unserer heutigen Folge schauen wir uns ein weiteres […]

#170 | The Woddafucka Thing: Independent-Filme und ihr Erfolgsrezept

Was haben „El Mariachi“, „Oh Boy“, „Moonlight“, „Reservoir Dogs“ und „Victoria“ gemeinsam? Es sind alles Independent-Filme, die unerwartete Erfolge wurden. Oftmals sind Independent-Filme auch Low-Budget-Produktionen, die mit verhältnismäßig geringen finanziellen Mitteln auskommen müssen. Das Erfolgsrezept solcher Filme lautet: Leidenschaft, Organisationstalent, Durchhaltevermögen, Dialogbereitschaft und mentale Flexibilität. Diese Eigenschaften sind im Filmbereich generell wichtig, doch im Independent-Sektor […]

#169 | Indiefilmtalk@FiSH: How to get my film around the world?

Ein Panel Talk live vom FISH Festival Rostock 2024 Die Begleitung eines Filmprojektes ist eine lange Reise mit vielen unterschiedlichen Stationen und Meilensteinen. Eine der größeren Herausforderungen, die vor allem bei Kurzfilmen häufig unterschätzt wird, ist die Distribution. Sie bringt den Film zu seinem Publikum und dabei ist nicht nur entscheidend, dass ein großes Publikum, […]

#168 | Vom Feed ins Kino: Social Media Marketing im Filmverleih

„Wenn ich beim Anschauen des Films schon gleich das Zielpublikum vor Augen habe, dann rattern mir auch direkt die ersten Marketingideen durch den Kopf.“  Lena Kettner – Marketing Managerin Wenn eine*r einen Film verleiht „Verleiher sind wie Verlage, nur für Filme.” Klingt eigentlich ganz simpel, wenn Lena Kettner (Marketing Managerin | Pandora Film Verleih) das so […]

#05 | Shortfilm x Indiefilmtalk | Festivals in Zeiten von Krisen, Krieg und Konfrontationen – Teil 2

Kuratierung von Filmfestivals als gesellschaftliche und politische Aufgabe Filmfestivals bringen Menschen zusammen und bieten eine Plattform, um aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen zu thematisieren. Doch wie werden die Filme ausgesucht? Wer entscheidet welche Filme vorankommen und welche nicht? Und vor allem, an welchen Kriterien orientiert man sich bei der Entscheidung? Diese und ähnliche Fragen drängen […]

#166 | Extreme Szenen: Geschichten vom Rande der Welt

Grenzerfahrungen und extreme Emotionen „Zuletzt ist es immer ein Abschied. Ein extremes Eintauchen in Lebenswelten und Emotionen, gefolgt von einem abrupten Ende.“ Patrick Wally – Kameramann Was bedeutet es, sich als Kameraperson an den Rand der Welt zu begeben? Was braucht es, um gut gewappnet zu sein, für eine Reise in die Extreme? Welches Equipment […]