#139 | Fernsehfilm: Mehr Qualität in der narrativen Erzählung

Was heißt hier eigentlich Qualität? Der Film ist eines der vielseitigsten Kunstformen die unsere moderne Gesellschaft zu bieten hat. Er kann verschiedenste Themen behandeln, unterschiedliche Genres als Vehikel der Erzählung nutzen, farbenfroh oder entsättigt gestaltet sein oder Geschichten in Kurz- oder Langform präsentieren. So vielseitig, wie das Medium selbst, sind auch die Zuschauer*innen und deren […]

#106 Roundtable | Must have seen: Inspirierende Filme

Es gibt viele gute Filme. Aber welche Filme bleiben wirklich in den Köpfen hängen und beeinflussen unser filmisches Schaffen? Welche Filme bestechen besonders durch ihren herausragenden Schnitt, ihrer detaillierten Charaktere Ausarbeitung oder einer außergewöhnlichen Ästhetik und gehen uns dadurch nicht mehr aus dem Kopf? Welche inspirierende Filme haben uns geprägt? In diesem Roundtable des Indiefilmtalk-Podcasts […]

#105 | Sci-Fi Kammerspiel: Produzieren mit Micro-Budget

Das produzieren des ersten Langfilms ist mit viel Arbeit und Schweiß verbunden. Wenn dieser Film dann auch noch ein Science Fiction Film sein soll und dafür ein authentisch aussehendes Raumschiffset gebaut werden muss, wird diese Arbeit nicht wirklich leichter. Wie kann ein Micro-Budget helfen? Produzieren mit Micro-Budget In unserem heutigen Gespräch reden wir mit Regisseur […]

#85 | Gesellschaftsrelevant: Wenn Filme Systeme sprengen

Wenn Filme Systeme sprengen Gesellschaftlich relevante Themen filmisch nach vorne bringen Mit dem Kinostart von SYSTEMSPRENGER (R: Nora Fingerscheidt) ist der Name selbst – wenn auch ungern von pädagogischen Fachkräften genutzt und gehört – zur ausdrucksstarken Metapher eines bisher noch wenig beachteten Prozesses geworden. Bei der Bezeichnung – SYSTEMSPRENGER – geht es nicht um das […]

DFFB Sessions | Produzieren im Ausland

Geschichten von der Filmproduktion im Ausland Mit Produzentin Romana Janik Vom Produktionsweg bis hin zu einem fertigen Film ist es in der Regel ein sehr aufwendiger und aufreibender Prozess, der mit viel Freude, aber auch einer Unmenge an Arbeit verbunden ist. Wird das Filmprojekt zusätzlich im Ausland produziert, kommen zu der Aufgabenliste oft noch weitere […]

DFFB Sessions | Webserien-Phänomen: Ein Leitfaden

Ein Leitfaden zum Webserien-Phänomen (A Complete Guide to the Web Series Phenomenon) Mit Meredith Burkholder Serien sind heutzutage nicht mehr aus dem Mainstream weg zu denken und übernehmen in manchen Genres sogar oft die Vorreiterstellung gegenüber dem „klassischen“ Kinofilm. Durch ihre längere Erzählart in Staffeln geben sie dem Erzählenden, die Möglichkeit noch tiefer in die […]

#51 | Über den Produktionsweg zum Debütfilm

Jeder Film entsteht anders. Wenn manche sich mit hohen Fördersummen und deren Geldgebern „herumschlagen“ müssen, erfordern es andere Projekte und Stoffe „einfach“ loszudrehen, um zum einen einmalige Momente abzupassen und zum anderen flexibel arbeiten zu können. Das diese Herangehensweise auch mit Erfolg gekrönt werden kann, zeigt zum Beispiel der Film „Landrauschen“ von Lisa Miller und […]

#26 | Filmprojekt: Von Berlin nach Hollywood

Das Produzieren eines Filmes und die darauffolgende Auswertung ist wie wir alle wissen ein aufwändiger Prozess mit vielen Hürden, die zu meistern sind. Wenn der Film nun noch zusätzlich in Deutschland ein Genrefilm ist und aus der Animationsrichtung kommt, potenziert sich diese Aufgabe oft um ein Vielfaches. Weltweit sind Genre-Filme sehr hoch angesehen, aber haben […]