#108 | Berliner Schule: Realistisch anders!

Was zeichnet eigentlich den Stil „Berliner Schule“ aus? Wie hat sich diese Art zu erzählen verändert? Inwieweit findet die „Berliner Schule“ noch Anklang in aktuellen Filmwerken? In dieser Folge wollen wir uns, im Rahmen der Petzold-Reihe des Streamingdiensts MUBI, intensive mit einer der bekanntesten „Filmbewegungen“ des deutschsprachigen Kinos beschäftigen. Gemeinsam mit unseren Gästen Regisseurin Anna […]
#106 Roundtable | Must have seen: Inspirierende Filme

Es gibt viele gute Filme. Aber welche Filme bleiben wirklich in den Köpfen hängen und beeinflussen unser filmisches Schaffen? Welche Filme bestechen besonders durch ihren herausragenden Schnitt, ihrer detaillierten Charaktere Ausarbeitung oder einer außergewöhnlichen Ästhetik und gehen uns dadurch nicht mehr aus dem Kopf? Welche inspirierende Filme haben uns geprägt? In diesem Roundtable des Indiefilmtalk-Podcasts […]
#105 | Sci-Fi Kammerspiel: Produzieren mit Micro-Budget

Das produzieren des ersten Langfilms ist mit viel Arbeit und Schweiß verbunden. Wenn dieser Film dann auch noch ein Science Fiction Film sein soll und dafür ein authentisch aussehendes Raumschiffset gebaut werden muss, wird diese Arbeit nicht wirklich leichter. Wie kann ein Micro-Budget helfen? Produzieren mit Micro-Budget In unserem heutigen Gespräch reden wir mit Regisseur […]
#98 | FLUTEN: Der eigene Film im Kino

Den eigenen Film in die Kinos bringen. Wie geht das? Über 150 Kinos deutschlandweit recherchieren, Mails schreiben, mehrmals selber zum Hörer greifen, mehrmals nachhaken. Georg Pelzer (Regisseur) hat dies für seinen Debütfilm FLUTEN getan. Neben der Arbeit nach dem Dreh spricht Georg von der Set-Arbeit an seinem Improfilm. Was hat ihn motiviert, diese Art von […]
#80 | Directing Actors: Der Weg zur guten Schauspielführung

Schauspielführung – Der gemeinsame Weg zu einer perfekten Performance – Die Schauspielführung ist beim narrativen Film eines der wichtigsten Bereiche die man als Regisseur oder Regisseurin beherrschen muss, um in Kooperation mit den Schauspielern und Schauspielerinnen authentische Charaktere auf die Leinwand zu bringen. Diese Arbeit stellt viele Regisseure und Regisseurinnen immer wieder vor eine große […]
#60 | Hybridformen des Dokumentarischen

Der Film ist für die Rezipient*innen ein Fenster zur Welt. Der Dokumentarfilm nimmt hierbei einen ganz besonderen Platz in Form und Funktion ein. So gilt jede Einstellung, jeder Schnitt und jeder zugefügte Sound stets als ein künstlerisches Arrangement – ergo als eine Form der Inszenierung des Authentischen. Der Dokumentarfilm ist kein objektives Artefakt, sondern ein […]
#46 | Directing Actors: Die Beziehung zwischen Regie und Schauspiel

Das Arbeiten mit Schauspielern ist eines der wichtigsten Aufgaben, die man in der Regie am Set meistern muss Ein Grund, warum viele von uns die Liebe am Regie führen gewonnen haben ist das kreieren von atemberaubenden Welten aus dem geschriebenen Wort. Wir lieben es uns studenlang Gedanken über das Blocking, die Bildsprache einer Szene, über […]
#09 | Werbefilme, Dokumentarfilme und mehr

Heute wird nicht viel geredet sondern gleich auf den Punkt gebracht. In dieser Folge des Indiefilmtalk Podcasts reden Dieter Primig, Regisseur und Filmemacher und ich über die verschiedensten Themen aus dem Filmemacher-Leben. Die großen Themen sind zum einen Werbefilme und die Werbefilmproduktion und was wir so schön am Drehen von diesen finden. Als zweites Thema […]