#168 | Vom Feed ins Kino: Social Media Marketing im Filmverleih

„Wenn ich beim Anschauen des Films schon gleich das Zielpublikum vor Augen habe, dann rattern mir auch direkt die ersten Marketingideen durch den Kopf.“  Lena Kettner – Marketing Managerin Wenn eine*r einen Film verleiht „Verleiher sind wie Verlage, nur fĂĽr Filme.” Klingt eigentlich ganz simpel, wenn Lena Kettner (Marketing Managerin | Pandora Film Verleih) das so […]

#05 | Shortfilm x Indiefilmtalk | Festivals in Zeiten von Krisen, Krieg und Konfrontationen – Teil 2

Kuratierung von Filmfestivals als gesellschaftliche und politische Aufgabe Filmfestivals bringen Menschen zusammen und bieten eine Plattform, um aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen zu thematisieren. Doch wie werden die Filme ausgesucht? Wer entscheidet welche Filme vorankommen und welche nicht? Und vor allem, an welchen Kriterien orientiert man sich bei der Entscheidung? Diese und ähnliche Fragen drängen […]

#166 | Extreme Szenen: Geschichten vom Rande der Welt

Grenzerfahrungen und extreme Emotionen „Zuletzt ist es immer ein Abschied. Ein extremes Eintauchen in Lebenswelten und Emotionen, gefolgt von einem abrupten Ende.“ Patrick Wally – Kameramann Was bedeutet es, sich als Kameraperson an den Rand der Welt zu begeben? Was braucht es, um gut gewappnet zu sein, fĂĽr eine Reise in die Extreme? Welches Equipment […]

#165 | Pitch it: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen

Ein wichtiges Handwerk fĂĽr Filmschaffende Beim Thema Pitchen denken manche vielleicht daran, wie Leonardo DiCaprio im Film ‚Wolf of Wall Street’, mit einem grandiosen Sales-Pitch minderwertige Wertpapiere an ahnungslose Aktionäre verkauft. Aber auch wenn die Absichten deutlich weniger unmoralisch sind, kann es fĂĽr viele Kreativschaffende eine wenig romantische Vorstellung sein, ihre eigene Filmidee zu verkaufen. […]

#164 | Faire Filmproduktion: Die Kunst des fairen Filmemachens

Laura Fischer & Ursula Pfriem im Gespräch  Die Debatten und Skandale zum Thema Machtmissbrauch in der Filmindustrie haben in den letzten Jahren gezeigt, dass es sich nicht um vereinzelte Vorfälle handelt. Im Gegenteil, die Filmindustrie benötigt ein grundlegendes Umdenken: Hierarchie und Machtstrukturen mĂĽssen ĂĽberdacht werden. Gleichzeitig rĂĽckt das Thema nachhaltige und grĂĽne Produktion immer stärker […]

#163 | Staffelstart: Fair streiten, diskutieren und Filme machen – Können wir das?

Kamera mit Blumenbild

Noch keinmal schlafen: Der Indiefilmtalk ist zurĂĽck! Wir starten in eine neue aufregende Staffel voller spannender Themen und Gäste und freuen uns, dass ihr wieder dabei seid. In den kommenden Wochen werden wir uns mit vielfältigen Aspekten unserer Filmwelt beschäftigen, angefangen von aktuellen Kooperationen mit der AG Kurzfilm und dem Shortfilm-Magazin und dem DFF bis […]

#163 | Glühweindialoge 2023 | Teil 2

Das Filmjahr 2023: Irritierend, bewegend, empowernd Wie jedes Jahr blicken wir zurĂĽck auf 365 Tage, 12 Monate, unzählige Stunden zum Netflixen, Mubi-Streamen, YouTuben, Cineplexen, Fernsehzappen, Mediatheken-leer-bingen, Programmkinoräkeln, Filmfestivalluftschnuppern. Doch welche Filme bleiben hängen? Was hat uns bewegt? Was hat uns irritiert oder gar empowered? In das alljährliche Gespräch gehen wir diesmal mit den zwei Komponistinnen […]

#162 | Glühweindialoge 2023 | Teil 1

Das Filmjahr 2023: Irritierend, bewegend, empowernd Wie jedes Jahr blicken wir zurĂĽck auf 365 Tage, 12 Monate, unzählige Stunden zum Netflixen, Mubi-Streamen, YouTuben, Cineplexen, Fernsehzappen, Mediatheken-leer-bingen, Programmkinoräkeln, Filmfestivalluftschnuppern. Doch welche Filme bleiben hängen? Was hat uns bewegt? Was hat uns irritiert oder gar empowered? In das alljährliche Gespräch gehen wir diesmal mit den zwei Komponistinnen […]

#155 | Vergiss Meyn nicht: Dokumentarfilm posthum

Wie macht man einen Dokumentarfilm postum? Als der Filmstudent Steffen Meyn bei der Räumung des Hambacher Forstes 2018 von einem Baum stĂĽrzt und dabei tödlich verunglĂĽckt, läuft seine Kamera weiter. Er trug sie – auf einen Helm geklebt – auf seinem Kopf. Eine Person von der Polizei hebt sie damals auf und packt sie in […]

#154 | Intermedialität: Mehr Mut zum Experiment

Am Anfang war das Theater Das Theater als flĂĽchtige Kunstform sowohl auf der klassischen GuckkastenbĂĽhne als auch in Formen des immersiven Theaters, der Performance, des StraĂźentheaters, des Tableaux vivants … Es gibt unendlich viele Formen und Facetten, wo, wie und mit wem Theater konstruiert wird. Seit Ende des 19. Jahrhunderts erwacht der Film – das […]