02 | shortfilm x Indiefilmtalk: Neue Richtlinien für die moderne (Kurz)filmförderung

Die Kurzfilmproduktion ist nicht leicht und mit vielen Hürden verbunden. Neben den geringen Finanzierungs- und den überschaubaren Auswertungsmöglichkeiten entsteht ein solcher Film in der Regel mit einem hohen Maß an Selbstausbeutung und Leidenschaft der Filmschaffenden und ihrer gesamten Crew. Trotzdem nehmen jedes Jahr Filmschaffende diesen Weg auf sich, um Geschichten auf kreative und oft einzigartige […]
#153 | How-to Filmförderung: Medienboard

Die Finanzierung des Films ist eins der essentiellen Dinge die man als Filmemacher*in nach der Kreativen Arbeit am Film angehen muss, um die Filmproduktion auf die richtigen finanziellen Beine zu stellen. Anders als in Hollywood und vielen anderen Ländern der Welt gehört in Deutschland und Europa die Filmfinanzierung durch staatliche Unterstützung von Land und Bund […]
#151 | VR-Storytelling – Geschichten erzählen für die virtuelle Realität

Virtual Reality (VR) ist eine simulierte und immersive Welt, die die natürliche Umgebung um uns herum ausblendet. Durch ihren interaktiven Charakter lässt uns dieses Medium tief in Geschichten eintauchen und physisch mit Gegenständen und Charaktere in der Welt interagieren. Anders als beim Kino blickt man nicht mehr auf eine beleuchtete Leinwand, sondern kann in dem […]
#147 | Orphea in Love: Wenn die Oper zum „Sehr guten Film“ wird

Eine Oper ist ein Ort der Emotionen, des Dramas, der Kultur und der unglaublichen künstlerischen Leistung. Sie ist ein Schauplatz, auf dem Geschichten durch die universelle Sprache der Musik erzählt werden und sie schafft ein Umfeld, das sowohl die Ausführenden als auch das Publikum in eine andere Welt entführt. Aber was wäre, wenn man dieses […]
#143 | Der deutschsprachige Animationsfilm

Vor über 100 Jahren war Deutschland das Zentrum der Trickfilm-Avantgarde. In dieser Zeit entwickelten die Filmschaffenden mit ihren spannenden Animationsfilm-Projekten neue Filmtechniken, die bis heute im Animationsfilm Verwendung finden. Es entstanden Animationsfilme wie „Geheimnisvolle Streichholzdose“ (1910) von Regisseur Guido Sebers oder der erste europäische abendfüllende Animationsfilm „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ (1926) von Regisseurin Lotte […]
#142 | Ausnahmezustand Film: Wie wollen wir miteinander arbeiten?

Eine Gesprächsreihe mit Potential Was braucht die deutschsprachige Filmbranche? Und was hat der Filmnachwuchs zu sagen, der vor den Startlöchern des ernsthaften Einstiegs in die künftige Arbeitswelt steht? Judith Frahm und Fritzie Benesch haben es sich in ihrem Studium an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF nicht nehmen lassen, in Eigeninitiative die Gesprächsreihe „Ausnahmezustand Film?!“ zu […]
#141 | Staffelstart: Netzwerken und gute Filmgespräche

Staffelstart: Auf geht’s in die 6. Staffel! Neben ersten Themen der neuen Folgen geben wir einen kleinen Einblick in die Arbeit der letzten Wochen. Auf einigen Festivals durften wir unterwegs sein und spannende Gäste auf diversen Panels und Podiumsdiskussionen begrüßen. Außerdem werden wir berichten, was unserer Meinung nach wichtig ist, um ein gutes Filmgespräch zu […]
#140 Glühweindialoge | It’s a wrap 2022

Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu und wie jedes Jahr wollen wir diese Zeit gemeinsam mit euch und mit unseren filmischen Glühweindialogen zelebrieren. Mit unserer nun bereits 140. Folge beenden wir unsere diesjährige Staffel und freuen uns auf die neuen Folgen, Herausforderungen, Projekte, Unterstützer*innen, Freunden und Mitstreiter*innen die auf uns alle im neuen […]
#139 | Fernsehfilm: Mehr Qualität in der narrativen Erzählung

Was heißt hier eigentlich Qualität? Der Film ist eines der vielseitigsten Kunstformen die unsere moderne Gesellschaft zu bieten hat. Er kann verschiedenste Themen behandeln, unterschiedliche Genres als Vehikel der Erzählung nutzen, farbenfroh oder entsättigt gestaltet sein oder Geschichten in Kurz- oder Langform präsentieren. So vielseitig, wie das Medium selbst, sind auch die Zuschauer*innen und deren […]
#138 | Qualität: The new german Series

Schlechtes Image: Die immer wieder gleiche Phrase „Das Image deutscher Filme und Serien ist antiquiert. Denn es gibt diese Perlen. Und wir haben Talente.“ Urs Spörri „Für eine deutsche Serie, ganz okay.“ Wir alle kennen diesen Satz. Viel zu häufig wird verschmäht oder gar nicht erst gesehen, welche aufwendigen und gut durchdachten Serien der deutschsprachige […]