fbpx

Roundtable

Podcast
1:52 STUNDEN
22. Dezember 2022

Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu und wie jedes Jahr wollen wir diese Zeit gemeinsam mit euch und mit unseren filmischen Glühweindialogen zelebrieren. Mit unserer nun bereits 140. Folge beenden wir unsere diesjährige Staffel und freuen uns auf die neuen Folgen, Herausforderungen, Projekte, Unterstützer*innen, Freunden und Mitstreiter*innen die auf uns alle im neuen Jahr warten. Diesen Anlass nutzen wir natürlich auch, um euch allen ein fettes Danke zu sagen. Ohne euch wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Also:

Danke!! – an unsere Gäste, Kooperationspartner*innen, Mitstreiter*innen und natürlich auch allen, die uns hören, teilen und weiterempfehlen. Danke!! – an unsere Supporter*innen, Steady-Unterstützer*innen oder Paypalunterstützer*innen die uns so tatkräftig, auch monetär, in diesem Jahr unterstützt haben, damit wir so zahlreiche Themen für euch umsetzen konnten. Danke!! – An alle, die auch in diesem Jahr die Filmbranche mit ihrer vielfältigen Arbeit zu einer diverseren, offeneren, barrierefreieren und nachhaltigeren Branche machen!

Habt alle feine Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Glühweindialoge – It’s a wrap 2022

Unsere diesjährigen Glühweindialoge sind wieder einmal vollgepackt mit einer fülle interessanter Themen rund um das Filmschaffen. Mit unseren Gästen Jennifer Stahl (Leitung FIRST STEPS), Daniel Hettinger (Autor) und Anne Isensee (Animationsregisseurin) reden wir über den Wunsch nach mehr Experimentierfreude in der deutschsprachigen Filmlandschaft, Herausforderungen in der Animationsfilmbranche und die Sichtbarkeit des Kinos in den nächsten Jahren. Zum Schluss darf natürlich die alljährliche Vorstellung unserer Festtagsfilme nicht fehlen.

Unsere Gäste:

Jennifer Stahl
Leitung FIRST STEPS
Webseite FIRST STEPS – LINK
Gespräche aus der ersten Reihe – LINK

Anne Isensee
Animationsregisseurin und Animatorin
Webseite – LINK

Daniel Hettinger
Drehbuchautor
IMDB – LINK


Festtagsempfehlungen aus der Folge:

Kevin – Allein zu Haus – TRAILER-LINK

Kevin – Allein in New Yorck – TRAILER-LINK

Versprochen ist versprochen – TRAILER-LINK

Jasson und die Argonauten – TRAILER-LINK

Eine schöne Bescherung – TRAILER-LINK

Klaus – TRAILER-LINK

Dash & Lily – TRAILER-LINK

Jennifer’s Weihnachts-Musiktipp „A Super Mario World Holiday“: YOUTUBE-LINK

Susanne’s Weihnachts-Musiktipp Soundtrack zu „A marriage story“: SPOTIFY-LINK

Ähnliche Folgen:
#116 Glühweindialoge | Schlühweindialoge
#95 Glühweindialoge | Ende Gelände 2020!

Podcast
1:12 STUNDEN
22. September 2022

Newcomer Filme – Spotlight on!

Was hat das deutschsprachige Kino zu bieten? Wo sind die spritzigen, vielfältigen Spielfilme, von denen alle immer reden? Tatsächlich sind einige Filmperlen der Newcomer Szene nur sehr schwer zu finden. Häufig laufen sie, wenn überhaupt, auf einigen Festivals. Wenn es gut läuft, bekommen sie einen Verleiher. Vielleicht einen Kinostart. Wenn es richtig gut und organisiert läuft eine Kinotour mit Fachgesprächen im Anschluss. Manchmal einen Sendeplatz – im besten Falle nicht nachts um drei. Sehr häufig jedoch bekommen sie nicht genug Aufmerksamkeit, obwohl alles stimmt: Der Inhalt, das Schauspiel, die Kameraästhetik, die Filmmusik. Wo sind diese tollen jungen Filme zu finden, wenn ich nicht Teil der Filmbranche bin, sondern ein ganz normaler, filmbegeisteter Mensch?

Zusammen mit der FIRST STEPS Doppelspitze Anne Ballschmieter und Jennifer Stahl haben wir über Hürden und Chancen der Newcomer-Szene gesprochen, um sie gleichzeitig dazu einzuladen, ihre Filmperlen mitzubringen.

Im zweiten Teil dieser Doppelfolge sprechen wir über die besagten Filmperlen. Welche Newcomer Filme haben uns bisher begeistert? Was war besonders? Warum sollte sie jeder sehen?

Den ersten Teil findet ihr als Folge #132 auf unserer Webseite oder in eurem Podcastfeed eurer App. Hier sprachen wir differenziert über die junge deutschsprachige Filmszene. Über die bestehenden Hürden und Chancen. Was es braucht, um Fuß zu fassen in der etablierten Filmbranchen und welche Offenheit die Etablierten mitbringen müssen, damit die Filmlandschaft weiter wachsen kann.

„Der etablierten Filmbranche ist schon bewusst, dass der Austausch mit jungen Filmschaffenden wichtig ist. Und sie muss sich weiter öffnen, weil sie sonst Zuschauerschaft verlieren.“

Anne Ballschmieter

Anne Ballschmieter sieht den Bedarf auf beiden Seiten – der jungen Filmschaffenden und der etablierten Szene. Es braucht von beiden Seiten eine gewisse Offenheit, einen Austausch und den Mut, mal etwas anders zu machen. Für junge Filmschaffende kann es eine wunderbare Chance sein, in etablierten Serienkonzepten Fuß zu fassen, um etwas Neues mitreinzuarbeiten. Gleichzeitig Bedarf dies auch eine Abweichung von schon immer da gewesenen Mustern der etablierten Filmschaffenden. Es braucht einen dialogischen Austausch. Ein Verständnis für beide Seiten und die Initiative FIRST STEPS bietet für diesen Austausch einen gelungenen Knotenpunkt.

„Um die eigenen Forderungen angemessen zu präsentieren, muss sich mit den bestehenden Strukturen der Filmbranche auseinandergesetzt werden.“

Jennifer Stahl

FIRST STEPS – Die ersten Schritte hinein in die Branche

Als private Initiative der Filmwirtschaft wurde FIRST STEPS im Jahre 1999 von Bernd Eichinger und Nico Hofmann gegründet. Der FIRST STEPS Award gilt als einer der wichtigsten Preise für Abschlussfilme aus dem deutschsprachigen Raum. Um die jährliche Preisverleihung, wird eine thematisch wechselndes Rahmenprogramm für den Kreis der Nominierten und des Alumni:ae-Netzwerkes angeboten. Im Fokus steht der aktive Austausch mit ausgewählten Vertreter*innen der Filmbranche.

FIRST STEPS Award 2022: Sei Live dabei!

Am Montag, den 26. September 2022, wird die Preisverleihung live auf der ARD-Mediathek übertragen. Zusätzlich stehen Alumni-Filme zu euerem Guckvergnügen bereit. Und wenn das noch nicht genug ist, hält die Streamingplattform BEHIND THE TREE auch noch die frischen nominierten Filme für euch bereit.

Hier geht’s zur Übersicht – LINK
Hier geht’s zu BEHIND THE TREE – LINK
Hier geht’s zum exklusiven Angebot der ARD-Mediathek – LINK

FIRST STEPS Doppelspitze Jennifer Stahl und Anne Ballschmieter | © Florian Liedel | FIRST STEPST Award 2022

Unserer Gäste

Anne Ballschmieter
Leiterin | FIRST STEPS
Webseite FIRST STEPS – LINK

Vorgeschlagene Filme: DER FLUSS WAR EINST EIN MENSCH (2011) R: Jan Zabeil | LUZ (2018) R: Tilman Singer

Jennifer Stahl
Leiterin | FIRST STEPS
Webseite FIRST STEPS – LINK

Vorgeschlagene Filme: FUTUR DREI (2020) R: Faraz Shariat | LOVE STEAKS (2013) R: Jakob Lass

Vorgeschlagene Filme von Yugen: DER HAUPTMANN (2017) R: Robert Schwentke | DER BUNKER (2015) R:  Nikias Chryssos

Vorgeschlagene Filme von Susanne: DIE RESTE MEINES LEBENS (2016) R: Jens Wischnewski | JIYAN (2019) R: Süheyla Schwenk

Weiterführende Links
FIRST STEPS Webseite – LINK
Instagram – LINK
Facebook – LINK
BEHIND THE TREE Streamingplattform – LINK

Podcast
1:50 Stunde
1. September 2022

Welche Filme (national/international) haben dich in der Vergangenheit empört und warum?

Es gibt Filme, die einen so richtig aufregen! So richtige Filmaufreger! Die einen langweilen, wo der Plot nicht verständlich ist, die Story zu flach oder die Charaktere zu überzeichnet. Eine Plattitüde jagt die Nächste oder es wirkt so konstruiert, zu konstruiert. Oder die Filme sind einfach eine perfekte Kopie des Originals. „Einmal bitte alles in neuer Technik, aber Frame für Frame wie das Original. Danke!“ Wo bleibt da die Originalität? Der kreative, innovative Prozess des Geschichtenerzählens?

Wir haben uns an einem smoothen Roundtable die Mühe gemacht, so richtig in unserer Wut-Filmkiste zu graben und haben gemeinsam einiges ans Licht geholt, was auch euch aufregen könnte. Mit dabei sind Regisseurin Anne Isensee, die mit ihrem Animationskurzfilm (Dieser Film heißt aus rechtlichen Gründen breaking Bert) gerade die Runde macht. Und Werbefilmregisseur Felix Seefranz, der mit seiner Liebe zu den großen Blockbustern bei unserem heutigen Roundtable genau an der richtigen Adresse ist.

Leere Action ohne tiefergehende Botschaft

Viel Wind um nichts! Das reines Actionspekatkel, ohne tiefe Botschaft, letztlich nur graues Konfetti ist, darin waren wir vier uns in einig. Wilde Action ohne Story nur um zu zeigen, was man technisch alles kann, verliert nach wenigen Minuten die Faszination. Da braucht es eine clevere Story und vielschichtige Charaktere mit Ecken und Kanten, aber bitte ohne Klischees, Plattitüden und mit einer saftigen, roten, originellen Kirsche auf der Sahnehaube des Character Arcs.

Indiefilmtalk: Aufregen erlaubt – aber mit Herz!

Im Indiefilmtalk sprechen wir mit Filmschaffende über ihre Erfahrungen, geglückte Projekte und auch Herausforderungen, an denen man gescheitert ist. Wir schätzen die Arbeit der Filmschaffenden und ihre Filme. Daher geht es uns in dieser lockeren Runde nicht darum, Filme in Grund und Boden zu stampfen, sondern ganz persönlich und auch emotional in den Austausch zu gehen, was uns an bestimmten Filmen besonders aufgeregt hat und warum.

Letztlich zeigen Filme, die uns emotional aufwühlen, ganz deutlich was wir mögen. Oder wie tief unsere Sehgewohnheiten sitzen. Was wir als Authentisch und was als Konstruiert und Aufgesetzt empfinden. Wo wir uns gewünscht hätten, dass uns die Story fordert und nicht in Watte bettet. Über Filme, die uns aufregen, entdecken wir Reibung und Disskusionsspielraum, was uns fasziniert, was uns bewegt, welche Geschichten und Erzählformen uns triggern. Filme die uns aufregen, sind ein herrlicher Katalysator, um ernsthaft darüber in den Austausch zu gehen, welche Geschichten uns prägen und prägten – in den Austausch zu gehen, wer wir sind.

Fragt in der nächsten Runde, in der ihr mit Freunden, Familie oder Kolleg*innen sitzt, doch mal nach ihren persönlichen Filmaufregern. Ich bin mir sicher, ihr werdet überrascht sein.

Unsere Gäste und ihre mitgebrachten Filme

Anne Isensee
Regisseurin
Webseite – LINK
Zu Gast bei Unicato – Das Kurzfilmmagazin (mdr) – LINK

Vorgeschlagene Filme: Climax (2018) R: Caspar Noé | König der Löwen (2019) R: Jon Favreau

Felix Seefranz
Regisseur
Webseite – LINK

Vorgeschlagene Filme: American Sniper (2014) R: Clint Eastwood |  Death Wish 3 (1985) R: Michael Winner

Vorgeschlagene Filme von Yugen: Matrix Resurrections (2021) R: Lana Wachowski | Army of thieves (2021) R: Matthias Schweighöfer | 

Vorgeschlagene Filme von Susanne: Tschiller: Off Duty (2016) R: Christian Alvart | Der Vorname (2018) R: Sönke Wortmann

Ähnliche Folgen
#110 Roundtable | Guilty Pleasure Filme & Serien
#106 Roundtable | Must have seen: Inspirierende Filme
#27 Roundtable | Copy&Paste-Generation

Podcast
2:16 STUNDEN
23. Dezember 2021

Warum Kevin ein A******* ist und Sex sells!

Und nun ist unsere Filmseele wieder um 365 Tage reicher. Reicher an visuellen Eindrücken, an Serien, an Filmen, an diversen Mediathekserfahrungen. Doch was hat uns nachhaltig beeindruckt? Welche neuen Formen des Erzählens haben wir entdeckt? Und was möchten wir in Zukunft sehen? Zusammen mit Bianca Jasmina Rauch, Leo Merkel und Jakob Creutzburg – ja DER Jakob – möchten wir mit euch zusammen das Jahr Revue passieren lassen. Daher hoch die Tassen, lasst die Korken knallen, schnappt euch Kekse der Jahresrückblick steht an!

Viele Filme stecken in der Filmwelle fest. Der Kinostau führt uns im Jahr 2021 dazu, mehr auf persönliche Empfehlungen zu hören. Vielleicht eine echte Chance für die kleinen Filme gesehen und gehört zu werden? Doch die Masse an Filmen finden wir nicht nur bei den Kinostarts wieder, sondern auch die Mediatheken platzen aus allen Löchern. Kaum einer hat nur das gute alte Netflix-Abo. Nein, es kommen diverse Andere dazu: Disney+, Apple-TV, Mubi, Amazone Prime, Joyn uvm. Neben den kostenpflichtigen Mediatheken gibt es natürlich noch die öffentlich-Rechtlichen, die mit ihren Angeboten auch nicht kleckern, sondern einiges zu bieten haben. Doch wie finden wir uns als Zuschauer*innen in diesem Überangebot an Filmen und Serien zurecht? Wer kuratiert diese Inhalte für uns? Und wieso zeigt uns die Übersicht von Netflix in jeder Kategorie immer noch 5 x dasselbe an? Wenn es um das Thema Orientierung und Kuration geht, muss in den Mediatheken und Streamingdiensten dieser Welt noch einiges passieren. Andererseits wollen wir das? Wollen wir das Algorithmen uns unser optimiertes Abendprogramm vorschlagen? Wenn wir schon von Algorithmen sprechen, wie wird Deep Fake eigentlich das Filmschaffen verändern? Lassen wir verstorbene historische Personen oder Schauspieler*innen wieder auferstehen? Ist das ethisch vertretbar? Und entwickelt sich der Antagonist eigentlich gerade zu einer Art sympathischen-Antagonist. Ein ambivalenter Antagonist, so wie sich einst der Protagonist zum Antihelden entwickelte? Sehnen wir uns eigentlich ab und zu nach weniger komplexen Stories, um einfach abzutauchen, zu entspannen, sich gehen zu lassen, um der überhohen Komplexität des Alltags zu entkommen? Und…ach hört einfach rein…

Das alte Jahr neigt sich dem Ende und wir möchten Danke sagen – an unsere Gäste, Kooperationspartner und an euch! Habt feine Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleibt gesund und wir hören uns!

Jahresrückblick Weihnachten Indiefilmtalk Podcast

Unsere Gäste:

Bianca Jasmina Rauch
Filmwissenschaftlerin, -kritikerin
Facebook – LINK
Twitter – LINK
Filmlöwin – LINK
Podcast – LINK

Jakob Creutzburg
Bildgestaltender Kameramann
Grenadine Film – LINK
Crew United – LINK

Leo Merkel
Producer
Seven Eelephants – LINK
Crew United – LINK

Über diese Filme haben wir (kurz) gesprochen bzw. erwähnt:

DUNE (Trailer) – LINK

JAMES BOND -No time to die (Trailer) – LINK

FIRTS COW (Trailer) – LINK

SQUID GAME (Netflix) – LINK

7 VS WILD (You Tube) – LINK

LOVEMOBIL (Trailer) – LINK

Weiterführende Links zu LOVEMOBIL:
artechock Spezial – LINK
AG-DOK und die Debatte um LOVEMOBIL – LINK
NDR distanziert sich vom Dokumentarfilm LOVEMOBIL – LINK

THE BEATLES – GET BACK (Disney+) – LINK

TIGER KING (Netflix) – LINK

DIANA PRINCESSIN OF WALES (Netflix/2012) – LINK

MATRIX Resurrections – LINK

80.000 Schnitzel (ZDF-Mediathek) – LINK

NOMADLAND – LINK

Szenen einer Ehe (HBO) – LINK

Szenen einer Ehe (Original) – LINK

THE GULITY (2018) – LINK

THE GUILTY (2021) – LINK


Weihnachtsempfehlungen:

KEVIN – ALLEIN ZUHAUS – LINK

KEVIN ALLEIN IN NEW YORK – LINK

ELDORADO KADEWE (ARD) – LINK

DIE SCHATZINSEL (1969 ZDF/ORTF) – LINK

DASH & LILLY (NETFLIX) – LINK

ALL YOU NEED (ARD) – LINK

LOVING HER (ZDF) – LINK

BEN HUR (1959) – LINK

LAWRENCE VON ARABIEN (1962) – LINK

JASON UND DIE ARGONAUTEN (1963) – LINK

MOSES (1975) – LINK

Nützliche Links
Changemaker films – LINK
FilmFriend Streaming Dienst mit Bibliothekskarte – LINK
Gespräche aus der ersten Reihe – Podcast – First Steps Award – LINK
Shelfd – Empfehlungen für alle kostenlose Mediatheken – LINK

Ähnliche Folgen:
#95 Glühweindialoge | Ende Gelände 2020!
#63 Glühweindialoge | It’s a Wrap 2019
#40 Glühweindialoge | Das Wrap-Up 2018: Teil II

Podcast
2 STUNDEN
12. August 2021

Es gibt viele gute Filme. Aber welche Filme bleiben wirklich in den Köpfen hängen und beeinflussen unser filmisches Schaffen? Welche Filme bestechen besonders durch ihren herausragenden Schnitt, ihrer detaillierten Charaktere Ausarbeitung oder einer außergewöhnlichen Ästhetik und gehen uns dadurch nicht mehr aus dem Kopf? Welche inspirierende Filme haben uns geprägt?

Folge 106 - Roundtable | Must have seen: Inspirierende Filme

In diesem Roundtable des Indiefilmtalk-Podcasts reden wir mit unseren Gästen Regisseurin Shamila Lengsfeld, Regisseur Dominik Balkow und Regisseur Dieter Primig über Filme die wir von ihrer Machart besonders spannend fanden und die man als Filmemacher*in „unbedingt“ einmal im Leben gesehen haben sollte. Wir schauen uns in unserer Runde Filme an, mit denen man sich mit verschiedenen Aspekten des Filmschaffens beschäftigen kann.

Die Gäste und ihre mitgebrachten Filme:

Shamila Lengsfeld
Regisseurin
Webseite – LINK
Crew United – LINK

Vorgeschlagene Filme: Mad Max: Fury Road (2015) R: George Miller) | The Tree of Life (2011) R: Terrence Malick | Spider-Man: Into the Spider-Verse (2018) R: Peter Ramsey | Magnolia (1999) R: Paul Thomas Anderson | No Country for old Men (2007) R: Cohen Brothers

Dominik Balkow
Regisseur
Webseite – LINK
Crew United – LINK

Vorgeschlagene Filme: Mullholland Drive (2001) R: David Lynch | The Evil Dead/Tanz der Teufel (1981) R: Sam Raimi | Soy Cuba/I am Cuba (1964) R: Mikhail Kalatozov | Suspiria (1977) R: Dario Argento | Gambler (2006) Doku über Regisseur Nicolas Winding Refn

Dieter Primig
Regisseur
Webseite – LINK
Crew United – LINK

Vorgeschlagene Filme: Once Were Warriors | Indien (1993) R: Paul Harather | Los ojos de Julia (2010) R: Guillem Morales | Train of life (1998) R: Radu Mihăileanu | Seven Years in Tibet (1997) R: Jean-Jacques Annaud

Vorgeschlagene Filme von Yugen: Parasite (2019) R: Bong Joon-ho | La Hain (Hass) (1995) R: Mathieu Kassovitz | Die zwölf Geschworenen – 12 Angry Men (1957) R: Sidney Lumet | Lost in La Mancha (2002) R: Louis Pepe, Keith Fulton | Memento (2000) R: Christopher Nolan

Ähnliche Folgen:
#99 Roundtable | Nolan’s Dream in a Dream
#93 | Crossover: Brainflicks meets Indiefilmtalk

Podcast
2:38 Stunden
1. April 2021

Cobb (Leonardo DiCaprio) nimmt seinen Kreisel in die Hand und dreht ihn sanft und schwungvoll. Der Kreisel rotiert stabil um die eigene Achse. „Look who’s here.“, ruft Stephen (Michael Cane). Cobb blickt auf. Die Kinder erblicken ihren Vater. Ohne den Kreisel abzuwarten, geht er mit Glücksgefühlen durchströmt raus zu seinen Kindern. Der Kreisel dreht sich weiter und weiter. Ein ganzer Kinosaal blickt gebannt auf die Leinwand und wartet mit gespannter Haltung auf die weitere Entwicklung: Fällt der Kreisel um und offenbart uns, ob Cobb wach ist oder träumt? Der Kreisel gerät ins Wanken. Cut to Black.

Indiefilmtalk Christopher Nolan Warner
© Warner Bros. – Inception Ending Scene

Szenen wie diese zeigen, wie raffiniert Nolan mit verschiedenen Welten, Zeiten, Codes und Twists arbeiten, bei denen wir uns am Ende nie sicher sein können, ob wir seine Welt bis in das kleinste Detail verstanden haben. Nach 90 Minuten Action, komplex durchdachten Expositionsszenen, Traumwelten und Abgründen des eigenen Unterbewusstseins können wir uns nicht sicher sein, dass Cobb sicher ist. Die simple Lösung „es war alles nur ein Traum“ gilt bei Nolan nicht. Nolan gibt unseren Sehgewohnheiten und dem guten alten Dreiakter ein narratives Update. Egal, ob auf der Ton- oder Bildspur – er ist ein Meister der ausgeklügelten Tricks, (meist) mit doppeltem Boden. Trotz der Komplexität seiner Erzählstrukturen lässt er das Publikum nicht allein und führt den Zuschauenden in die neue Nolan-Welt ein. Wie funktioniert was? Doch er geht stets ein Stück weiter und konzipiert die Welt seiner Protagonisten über die funktionierenden, altbekannten, routinierten Denk- und Erzählmuster hinaus.

Wir sprechen in der aktuellen Folge zusammen mit Lukas von Berg (Regisseur) und Christoph Dobbitsch (Medienwissenschaftler) über diese verworrenen, genialen und manchmal ungreifbaren Welten.

Christoph Dobbitsch
Medienwissenschaftler / Regisseur / Filmkritiker
Webseite – LINK

Lukas von Berg
Regisseur
Instagram – @sketchberg

Filme über die wir gesprochen haben:

  • MEMENTO (2000) – R: Christopher Nolan
  • PRESTIGE (2006) – R: Christopher Nolan
  • INCEPTION (2010) – R: Christopher Nolan
  • INTERSTELLAR (2014) – R: Christopher Nolan
  • TENET (2020) – R: Christopher Nolan
  • PAPRIKA (2006) – R: Satoshi Kon
  • BRAZIL (1985) – R: Terry Gilliam

Weiterführende Link’s & Info’s:

  • Bierhals, Reimer: Identitätskonflikt in „MEMENTO“ – LINK
  • Dobbitsch, Christoph: Interstellar who? – Zur Genialität von Christopher Nolans The Prestige – LINK
  • Furby, Jacqueline / Joy, Stuart (Hrsg.): The Cinema of Christopher Nolan – Imagining the Impossible (Directors’ Cuts). Wallflower Press, New York 2015.
  • Nolan, Christopher: INCEPTION – The Shooting Script. 2010.
  • Shone, Tom: The Nolan Variations: The Movies, Mysteries, and Marvels of Christopher Nolan. 2020.
  • Schwadten, Christiane: MEMENTO – LINK
  • Thompson, Kristin / Bordwell, David: Christopher Nolan: Labyrinth of Linkages. 2013.

Ähnliche Folgen:
#88 Roundtable | Die Serie Sløborn
#58 Roundtable | It’s a Tarantinos World
#33 Roundtable | Filmemschaffende und das Prokrastinieren
#22 Roundtable | Die Serie Bad Banks

Podcast
01:29 STUNDE
18. September 2020

Ein Talk über die Pandemie-Serie Sløborn

Als Filmschaffender ist es wichtig die verschiedensten Filme und Serien anzuschauen und mit dieser Rezeption das eigene Wissen zu erweitern. Es kann sehr interessant sein herauszufinden, warum ein Film so erfolgreich geworden ist, oder ein anderer Film zu so einem Flopp wurde. Welche Dialoge haben gut funktioniert und welche wirkten eher störend? Warum erden Szenen als spannend oder langweilig empfunden.

Die Serie Sløborn

Die deutschsprachige Serie Sløborn kommt zu einer Zeit, die nicht passender sein kann. In der Serie von Christian Alvart und Adolfo Kolmerer dreht sich alles um den Ausbruch einer Pandemie und dem gesellschaftlichen Umgang mit der Situation. In dieser Episode wollen wir mit unseren Gästen über die neue deutsche Serie Sløborn (R: Christian Alvart, Adolfo Kolmerer) reden, welche mit der Unterstützung vom ZDF realisiert wurde und ein Szenario aufzeigt, welches nicht so weit von unseren aktuellen Umständen scheint.

TIPP für den Podcast: !!!Definitiver Spoiler Alarm!!! Schaut euch die Serie vor dem Anhören der Folge gerne ersteinmal an und macht euch vielleicht sogar Notizen dabei. Und wichtig: Stört euch nicht daran, wenn der Film nicht eurem Geschmack entspricht, denn man kann auch aus „schlechten“ wie aus „guten“ Filmen/Serien vieles für die eigenen Projekte lernen.

Katrin Wöller
Drehbuchautorin
Webseite – LINK

Daniel Hettinger
Drehbuchautor
Crew United – LINK

Weitere Roundtables gibt es hier

Ähnliche Folgen:
#22 Roundtable | Die Serie Bad Banks

Podcast
01:37 STUNDE
24. Oktober 2019

I steal from every single movie ever made. If peopel don’t like that, then tough tills, don’t go and see it, all right? I steal from everything. Great artists steal, they don’t do homages.“

Empire magazine interview, 1994.

Hitzig, eigenwillig, trashig und immer mit dem richtigen Sound zur Stelle. Quentin Tarantino fasziniert Cineasten und Filmschaffende, seit die Erklärung zum Royale with Cheese gezeigt hat, dass gute Dialoge – unabhängig vom Grad der Absurdität – sich Zeit nehmen sollten, um die Zuschauerschaft gekonnt in den Bann der Geschichte zu ziehen.

© Universal Pictures - Quentin Tarantino am Set von Inglorios Bastards
© Universal Pictures – Quentin Tarantino am Set von Inglorios Bastards

Die filmisch inszenierte Gewalt als Ventil der Gesellschaft dargestellt in extra übertriebener Anime-Manier. Hervorragend ausgewählte Songs, einem liebevollen Mixtape gleich. Eine Auswahl an gut gemixten Genrefacetten aus der glorreichen Zeit des Italowestern sowie japanischer Historienfilme. Das Ganze wird abgeschmeckt mit skurrilen Charakteren, die es lieben Regeln zu brechen und dies in einem übertriebenen Blutbad zelebrieren.

Die Werke von Quentin Tarantino verstehen es über die eigenen Grenzen hinweg Bezüge aufzustellen, ob diverse Charaktere interfilmisch miteinander verwandt und verschwägert sein sollen oder ob der Film per se eine Art therapeutische Wirkkraft in sich trägt, um über die Leinwand hinaus das Jahrzehnte lang verschwiegene Trauma des Publikums endlich gekonnt einer Therapiesitzung zu unterziehen.

Nun startet der 9. und wohl vorletzte Film von Quentin Tarantino in den Kinos: ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD. Wir diskutieren und schwelgen über Freude, Enttäuschung, Irritation und unser ganz persönliches Verhältnis zu Quentin Tarantinos Werken.

Paulina Wanat hat die Folge unseres Roundtables diesmal mit einem besonderen Hörerlebnis ausgestattet und Zitate aus Filmen und Interviews von und mit Quentin Tarantino recherchiert und eingebaut. Vielen herzlichen Dank für die Arbeit und die wissenswerte Wortuntermalung!

Paulina Wanat
Regisseurin
Webseite – LINK

Erik van Schoor
Storyboarder / Filmemacher
Webseite – LINK
Facebook – LINK

Über folgende Filme von Quentin Tarantino haben wir gesprochen:

  • My Best Friends Birthday (1987) – R: Quentin Tarantino D: Craig Hamann, Quentin Tarantino 
  • Reservoir Dogs (1992) – R: Quentin Tarantino D: Quentin Tarantino
  • Pulp Fiction (1994) – R: Quentin Tarantino D: Quentin Tarantino, Roger Avary
  • Four Rooms (1995) – R: Alison Anders, Alexandre Rockwell, Robert Rodriguez, Quentin Tarantino D: Alison Anders, Alexandre Rockwell, Robert Rodriguez, Quentin Tarantino
  • Kill Bill – Volume 1 (2003) – R: Quentin Tarantino D: Quentin Tarantino
  • Kill Bill – Volume 2 (2004) – R: Quentin Tarantino D: Quentin Tarantino
  • Death Proof (2007) – R: Quentin Tarantino D: Quentin Tarantino
  • Inglourious Basterds (2007) – R: Quentin Tarantino D: Quentin Tarantino
  • Django Unchained (2012) – R: Quentin Tarantino D: Quentin Tarantino
  • The Hateful Eight (2015) – R: Quentin Tarantino D: Quentin Tarantino
  • Once Upon A Time in Hollywood (2019) – R: Quentin Tarantino D: Quentin Tarantino

Folgende Quellen wurden für die Zitateben des Quentin Tarantino Talks genutzt (Sortierung nach Erscheinung im Talk):

ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD – Official Teaser Trailer (HD)
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:01:46/01:09:47/01:19:54.

Reservoir Dogs (1992) Official Trailer #1 – Quentin Tarantino Movie
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:04:04.

From Dusk Till Dawn (1996) – Official Trailer
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:05:50.

Django Candyland Shootout Scene HIGH QUALITY
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:06:59.

See Full Interview With ‘Once Upon A Time In Hollywood’ Cast On TODAY | TODAY
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:07:00.

Pulp Fiction – Opening Scene
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:07:41.

Quentin Tarantino reads a draft of „Kill Bill“ to Robert Rodriguez (2001)
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:08:20.

Jimmy Kimmel Live – Quentin Tarantino Will Only Make 10 Movies
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:09:32.

The Making of Four Rooms
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:11:30/00:38:55.

Quentin Tarantino – Hollywood’s Boy Wonder 1994
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:15:22/00:18:24/00:18:51/00:21:43.

Tonight Show Jay Leno – Quentin Tarantino – From Dusk til Dawn – 1996
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:19:43.

Setaufnahmen von: because we love making movies
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:28:38.

Tarantino, Quentin. Pulp Fiction. Lawrence Bender, 1994.
Genutzt in 00:35:54.

Anders, Alison/Rockwell, Alexandre/Rodriguez, Robert/Tarantino, Quentin: Four Rooms. Lawrence Bender, 1995.
Genutzt in 00:39:26.

Quentin Tarantino 2014 Interview with Robert Rodriguez (Part 1)
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:40:09/00:54:44.

Official Trailers: Grindhouse – Planet Terror & Death Proof (2007)
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 00:45:16.

Tarantino, Quentin: Inglourious Basterds. Lawrence Bender/Quentin Tarantino, 2009.
Genutzt in 00:48:54.

Tarantino, Quentin: Django Unchained. Reginald Hudlin/Stacey Sher/Pilar Savone, 2012.
Genutzt in 01:02:29.

Trailer ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD – Official Trailer (HD)
Erschienen unter – LINK
Genutzt in 01:18:43.

Je nach Abspielplattform kann die Zeitangabe variieren.

Podcast
01:31 STUNDE
6. Juni 2019

Wie seid ihr eigentlich zum Filmemachen gekommen?

„Stevenspielberg hat bereits mit 16 Jahren seinen erstes Drehbuch für einen Langspielfilm geschrieben“

Diese Geschichten gibt es zuhauf, aber habt ihr euch schon einmal gefragt, welche Filme, Geschehnisse oder auch Erfahrungen den Wunsch in euch geweckt haben selber Film zu machen? Gab es Filme die euch so beeinflusst haben, dass ihr euch danach gedanklich auf den Weg des Filmemachens begeben habt? In dieser Folge des Indiefilmtalk-Podcasts geht es um die Sachen die unsere Gäste und uns zum Filmemachen gebracht haben. Wir wollen in einem Roundtable über unsere Wege zum Film reden. Dabei reden wir über die Sachen die uns zum Film gebracht haben, über Filme aus der Kindheit oder Jugendzeit, Filme die wir viel zu früh geschaut haben und landen bei dem Paarungsverhalten von Dinosauriern ?!

Falls ihr Lust auf die Besprochenen Filme bekommen habt, haben wir hier eine Liste mit den Filmen gemacht (Sortiert nach Erscheinung im Talk):

Ein kleiner Hinweis: Die Links zu den Filmen sind Affiliate-Links. Das bedeutet ihr unterstützt uns monetär einwenig damit, wenn ihr darüber die Filme oder Bücher kauft. Aber keine Sorge, ihr müsst dabei keinen Cent bezahlen. Wenn ihr euch einen der Filme anschaut oder andere Sachen darüber kauft, bekommen wir einen kleinen Teil des Preises von dem Händler ab um weitere tolle Folgen über das Filmemachen zu produzieren und technische Kosten wie Server und Website kosten zu decken. Also danken wir Euch jetzt schon für Eure Unterstützung. 🙂

Daniel Hettinger
Autor
Webseite – LINK
Facebook – LINK

Alexander Garms
Regisseur
Webseite – LINK

Weitere Roundtables findet ihr hier

Podcast
01:09 STUNDE
4. Oktober 2018

Prokrastination / Prokrastinieren (Wikipedia):

Prokrastination (lateinisch procrastinare „vertagen“; Zusammensetzung aus pro „für“ und crastinum „Morgen“), auch extremes Aufschieben … die durch ein nicht nötiges Vertagen des Arbeitsbeginns oder auch durch sehr häufiges Unterbrechen des Arbeitens gekennzeichnet ist, sodass ein Fertigstellen der Aufgaben gar nicht oder nur unter enormem Druck zustande kommt… Zum ganzen Artikel

„Heute schreibe ich das Drehbuch fertig“

„Heute schneide ich den Film zu Ende“,

„Noch eine Woche zur Abgabe des Films“

Solche Gedanken kennen wir freischaffende Filmemacher doch alle. Egal, ob man Drehbuchautor, Editor oder Visual Effects Künstler ist und man gerade an Projekten arbeitet, die man selbst umsetzen möchte und keiner da steht, der einem sagt, dass das Projekt bis zu einem gewissen Zeitpunkt fertig sein muss. Diese Prokrastination muss ja nicht einmal „negativ“ sein. Vielleicht arbeitet ihr gerade an einem bezahlten Werbefilm anstatt endlich euren eigenen fertig zu schreiben? Oder ihr schneidet gerade das vierte Projekt für einen Freund zusammen, anstatt den Film den ihr im letzten Jahr abgedreht habt, endlich weiter zu schneiden. Ich selbst, kenne das leider viel zu gut und bin deswegen auf die Idee gekommen mit anderen Filmemachern über das Prokrastinieren zu reden und zu schauen, wie sie mit dieser Thematik umgehen und ob man die Ansätze aus anderen Bereichen zum Thema „Umgehung von Prokrastination“ auf den kreativen Prozess anwenden kann.

In dieser Roundtable-Folge des Indiefilmtalk Podcasts beschäftigen wir uns deswegen mit dem Thema der „Prokrastination“ und schauen uns an, ob die Prokrastination vielleicht zum kreativen Prozess dazu gehört und welche Möglichkeiten wir gefunden haben, die Prokrastination in manchen Situationen einzudämmen um unsere Projekte besser zu strukturieren.

Daniel Hettinger
Autor
Webseite – LINK
Facebook – LINK

Daniel Chisholm
Regisseur
Webseite – LINK
Produktionsfirma – LINK
Facebook – LINK

Noch mehr Indiefilmtalk-Roundtables findet ihr hier

Titelfoto von Kaboompics.com from Pexels

Newsletter

Indiefilmtalk UPDATE + Filmmakers Community

Werde Teil der Indiefilmtalk-Community und bekomme Updates zu neuen Folgen, Beiträgen, Live-Talks und allem rund ums Filmschaffen. Vernetze dich mit anderen Filmschaffenden über unsere Filmschaffenden-Community bei Discord. – Den Zugang erhältst du direkt nach der Anmeldung.

Um unsere Webseite optimal für dich zu gestalten verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die Weitere Nutzung unserer Seite stimmst du der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen findest du hier in unserer Datenschutzerklärung.