#132 | Spotlight German Cinema: Newcomer Filme – Teil 2

Newcomer Filme – Spotlight on! Was hat das deutschsprachige Kino zu bieten? Wo sind die spritzigen, vielfältigen Spielfilme, von denen alle immer reden? Tatsächlich sind einige Filmperlen der Newcomer Szene nur sehr schwer zu finden. Häufig laufen sie, wenn überhaupt, auf einigen Festivals. Wenn es gut läuft, bekommen sie einen Verleiher. Vielleicht einen Kinostart. Wenn […]
#131 | Spotlight German Cinema: FIRST STEPS – Teil 1

Newcomer Filme – Spotlight on! Was hat das deutschsprachige Kino zu bieten? Wo sind die spritzigen, vielfältigen Spielfilme, von denen alle immer reden? Tatsächlich sind einige Filmperlen der Newcomer Szene nur sehr schwer zu finden. Häufig laufen sie, wenn überhaupt, auf einigen Festivals. Wenn es gut läuft, bekommen sie einen Verleiher. Vielleicht einen Kinostart. Wenn […]
#129 | ODYSSEE: Fantastische Welten

Wie werden kosmische Welten entwickelt, ohne Klischees zu bedienen? Was braucht es, um das Internet begehbar zu machen? Wie würde Goya das Internet malen? Wie setzt man wissenschaftliche, physikalische oder philosophische Phänomen in bewegte Bilder um? Das Kollektiv Ciao Now, dem Nikolas Darnstädt (Regisseur), Laura Kirst (Kostümbildnerin) und Sina Manthey (Szenenbild-Designerin) angehören, stellten sich diese […]
Deutsche Weltvertriebe im Überblick

Wer in der Auswertungsphase des eigenen Films steckt, sucht Partner*innen mit denen die Distribution erfolgreich gelingen kann. Der richtige Partner kann dafür sorgen, dass der Film den passenden Zuschauer*innen oder Multiplikatoren wie Festivals und Kinos zur Verfügung gestellt wird und dadurch direkt mehr Sichtbarkeit erhalten kann. Ich finde, dass der richtige Partner für die Distributionsphase […]
#128 | Vampir: Debüt-Filmauswertung mit etablierten Weltvertrieb

Nach dem Dreh ist vor der Auswertung. Aber welche Möglichkeiten hat man bei einem Debütfilm? Sollte man die Distribution bei dem ersten Spielfilm selbst übernehmen, oder auf die schwere Suche nach einem großen Verleih gehen? Und was ist der Unterschied zwischen einer Firma die sich um den nationalen Vertrieb kümmert zu einem Verleih, welcher sich […]
#127 | Direct Cinema: Das beobachtende Kino

Direct Cinema: Das beobachtende Kino Das Direct Cinema, Cinéma Vérité oder auch das beobachtende Kino sind Formen des Dokumentarischen. Im Kern geht es darum, die „Authentizität des filmischen Auftretens, so transparent wie möglich zu machen“, so Klaus Wildenhahn (Dokumentarfilmer). Besonders charakteristisch ist eine puristische, konzentrierte dokumentarische Form mit kaum oder gar keiner Musik, keiner oder […]
#125 | Lola: Prestige und Strahlkraft für die Filmschaffenden

Zum 72. Mal wird die Lola von der Deutschen Filmakademie verliehen. Doch welche nachhaltige Wirkung hat die Preisverleihung für die Filmschaffenden? Welche Schubkraft steckt hinter einer Nominierung? Wie ist es möglich, Mitglied der Akademie zu werden? Aus welcher Motivation heraus ist die Akademie 2003 gegründet worden? Und was hat sich seither verändert? 2003 wird der […]
#124 | Regieassistenz und Continuity: Es muss nicht immer die Regie sein!

„Ich will mal Regiesseur*in werden!“ Der große Traum vom Film fängt nicht selten bei dem Berufswunsch der Regie an. Als Regiesseur*in einen Film drehen. Mit der offensichtlichste oder eben bekannteste Beruf hinter der Kamera. Doch wie gestalten sich die Wege einzelner Filmschaffenden, die einst mit dem gleichen Berufswunsch angefangen haben? Jana Sterneckert (Script Continuity) und […]
#123 | Fachkräftemangel: Wege aus einer aufkommenden Krise

Heutzutage wird soviel gedreht wie nie in der Filmbranche zuvor. Dies ist auf der einen Seite ein Segen, da man als filmschaffende Person, eine gute Möglichkeit hat durchgängig zu arbeiten. Auf der anderen Seite zeigt uns diese „Welle“ an Produktionen aber auch, dass wir bei dem Thema Fachkräfte – Regieassistent*innen, Kameraassistent*innen, Boomoberator*innen, Make-upartist*innen, Gardrobier*innen etc. […]
#121 | Filmmusik: Freiraum und Vertrauen

Eine gefühlvolle Wegbegeleiterin: Die Filmmusik Trauer, Liebe, Angst, Mut, Vertrauen – Filmmusik transportiert und unterstütz die Gefühlswelten eines Films. Egal ob Science-Fiction, Drama oder Dokumentation – für jedes Genre und filmisches Format kann Filmmusik komponiert werden. Der Soundtrack oder die Filmmusik funktioniert wie eine treue Wegbegleiterin, die dem Publikum geschickt wichtige Informationen des Filmgeschehens mit […]