#61 | Diversität im Film: Noch immer ein Mythos?

Diversität beim deutschen Film Das Medium Film hat die Möglichkeit, anders als manch anderes Medium, eine große Menge an verschiedensten Menschen zu erreichen, zu beeinflussen und auf Aspekte des Lebens auf interessante, traurige, lustige oder dramatische Art und Weise aufmerksam zu machen. Zusätzlich bietet die Filmkunst Kreativen aus aller Welt und jeden Geschlechts, die Möglichkeit […]

#02 | DFFB Sessions | Webserien-Phänomen: Ein Leitfaden

Ein Leitfaden zum Webserien-Phänomen (A Complete Guide to the Web Series Phenomenon) Mit Meredith Burkholder Serien sind heutzutage nicht mehr aus dem Mainstream weg zu denken und übernehmen in manchen Genres sogar oft die Vorreiterstellung gegenüber dem „klassischen“ Kinofilm. Durch ihre längere Erzählart in Staffeln geben sie dem Erzählenden, die Möglichkeit noch tiefer in die […]

#59 | Streamingdienste: Chance für den deutsche Film?

Passend zu unserer letzten Spezialfolge, wo wir in kooperation mit der DFFB, SerialEyes und dem Filmnetzwerk Berlin, mit Filmemacher Dennis Schanz über den Weg seiner ersten eigenen Serie zu Netflix und die daraus entstehende Möglichkeit für Filmschaffende geredet haben (Link zur Folge), reden wir heute über alternative Streamingangebote wie Mubi oder Behind the Tree. Anders […]

#01 | DFFB Sessions | Creating „Skylines“: Der Weg zur ersten Netflixserie

Der Weg zur 1. eigenen Serie bei Netflix Ein Gespräch mit Dennis Schanz über seine Netflix-Serie „Skylines“ Wenn man sich die Serienproduktionen heutzutage anschaut, merkt man, dass es im Vergleich zu den letzten Jahren, gerade eine grandiose Zeit für Serien und ihre Erzähler*innen ist. Gefühlt jede Woche erscheint eine neue Serie, die auf ihre Art […]

Eine Scenen-Analyse zu „Joker“ mit Regisseur Todd Phillips

Die Analyse zu einer Szene aus dem Film „Joker“ mit Regisseur Todd Phillips Der neue Ableger vom weltbekannten Batman-Bösewicht „Joker“ ist nun endlich in den deutschen Kinos angelaufen und erfreut sich guter bis sehr guter Kritiken von der Presse und den DC-Fans. Damit reit sich Schauspieler Joaquin Phoenix, der 2019 den neuen Joker auf seine […]

#57 | Musik im Film: Von der Arbeit mit den Tönen

Die Filmmusik gibt es schon so lange wie es den Film gibt. Schon in Stummfilmzeiten waren die Filme zwar „stumm“, aber man erkannte die Macht des auditiven und nutzte das Live-Spiel zur Untermalung der Filme. So entwickelte sich die Filmmusik parallel zum Film immer weiter und wurde zu einem wichtigen Bestandteil des Films. Sie kann […]

#56 | Filmproduktion: Die Suche nach inspirierenden Stoffen

Die Filmproduktion und die Suche nach inspirierenden Stoffen Wie wir alle wissen ist neben der kreativen Arbeit am Set die Arbeit in der Produktion eines der wichtigsten Aufgaben bei der Umsetzung eines Films. Hier werden die Weichen für das Filmprojekt gestellt und die richtigen Leute, Unterstützer und Förderer für das Projekt gefunden. Diese Arbeit gibt […]

#55 | Filmtricks: Die Suche nach der eigenen Handschrift

Filmtricks, Spezialeffekte, Stop Trick und die Entwicklung der eigenen visuellen Handschrift Was haben Filme wie „Die fabelhafte Welt der Amelie“ von Jean-Pierre Jeunet, „Der andalusische Hund“ von Luis Bunuel oder „Moonrise Kingdom“ von Wes Anderson gemeinsam? Auf jeden Fall eines: Eine sehr starke visuelle Bildsprache und Handschrift, die sich konsequent durch den ganzen Film zieht. […]

#54 | Endzeit: Wenn die Zombies kommen…

Film ist in all seinen Formen wie die Literatur immer ein Abbild unserer Zeit und unseres Denkens. So entstanden in den letzten Jahrzehnten Meisterwerke, die in der Retrospektive und der filmwissenschaftlichen Betrachtung nur zu der Zeit entstehen konnten. In dieser Folge widmen wir uns aus gegebenem Anlass dem „Genre“ Zombiefilm. Dieses Genre ist eine Gattung […]

#52 | Was geht ab in der Festivallandschaft?

Ein Blick hinter die Kulissen von Filmfestivals Filmfestivals sind aus der Filmbranche nicht weg zu denken. Sie sind oft die einzige Möglichkeit abseits von dem großen Kinovertrieb und VOD-Markt, Filme einem breiten Publikum bereit zu stellen. Und wenn es einmal nicht mit der Einreichung des eigenen Films klappt, sollte man bei den Filmfestivals nicht den […]