#06 DFFB Sessions | Filmton: Das unsichtbare Medium?

DFFB Sessions Filmton, das unsichtbare Medium? Was wäre der weiße Hai ohne seine ikonische Melodie bestehend aus zwei Tönen? Was wäre ein guter Horrorfilm ohne seine Soundkulisse, die uns unheimliche Situationen noch stärker durchleben lässt? Würde Gaspar Noés Film Irréversible auch ohne den in den ersten dreißig Minuten eingesetzten „Braunen Ton“ so durchdringend sein? Diese […]

#04 DFFB Sessions | Kurzfilmpreis 2020: Die Sichtbarkeit des Kurzfilms

DFFB Sessions – Der deutsche Kurzfilmpreis 2020 und die Sichtbarkeit des Kurzfilms Wer Filme machen möchte, beginnt in der Regel mit dem Kurzformat – dem Kurzfilm. Dieses Format bietet durch seine kompakte Form, dem Filmschaffenden die Möglichkeit neue kreative Ideen auszuprobieren, um sich dabei weiter zu entwickeln. Bei präziser Umsetzung schafft es der Kurzfilm ein […]

DFFB Sessions | 35K: Der Debütfilm

DFFB/35K – Der Debütfilm Regisseur Ulrich Köhler über die Arbeit an seinem Film Bungalow (2002) Der Debütfilm ist für uns Filmschaffende immer ein wichtiger Meilenstein in unserer Karriere. Dieser ist einerseits mit viel Herzblut und andererseits mit viel Schweiß und Frust verbunden. In dieser Kooperationsfolge, welche mit der DFFB und der Veranstaltungsreihe 35K im DFFB […]

DFFB Session | Netflix: Working on FAUDA

In diesem Gespräch, welches noch vor der Quarantäne-Zeit im DFFB-Kinosaal in Kooperation mit der DFFB, Serialeyes aufgenommen wurde und in Kooperation mit der DFFB, Filmnetzwerk Berlin und Serial Eyes entstanden ist, geht es um das Schreiben und Arbeiten an der israelischen Netflix-Serie „Fauda“ welche sich in den letzten Jahren zu einer der erfolgreichsten israelischen Serien […]

DFFB Sessions | Independent-Filme: Crowdfunding und Selbstdistribution

Crowdfunding und Selbstdistribution – Möglichkeiten für Independent-Filme Crowdfunding und die Möglichkeiten der Selbstdistribution von Filmen sind in den letzten Jahren zu wichtigen Werkzeugen für die Produktion, Vermarktung und Auswertung von Independent-Filmen geworden. Die voranschreitende Digitalisierung eröffnet Filmschaffenden bei diesen Prozessen neue Möglichkeiten durch Plattformen wie Kickstarter, Vimeo, oder Amazon Prime Video, um mit kreativen Auswertungsstrategien […]

DFFB Sessions | Ageism in Film und Fernsehen

Ageism und Altersdiskriminierung in Film und Fernsehen Aktuell reden wir in der Filmszene, glücklicherweise, immer mehr über die Themen Genderdiskriminierung und der Suche nach mehr Diversität im Film und Fernsehen. Das ist ein guter und wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Filmszene, die die Gleichberechtigung nicht nur in ihren Geschichten, sondern auch hinter der […]

#66 | Serienboom: Ist Deutschland „serienreif“?

Die Welt ist im Serienboom Gefühlt alle paar Wochen hört man von einer neuen Serie, die produziert wird und uns mit ihrer innovativen Geschichte, ihren hyperrealistischen Charakteren oder dem versprochenen Spaß, den wir haben werden in ihren Bann ziehen möchte. War dies bis vor vier Jahren ein Phänomen, welches wir eher von amerikanischen Serien kannten, […]

DFFB Sessions | Fremdstoffe: Wieviel Handwerk steckt im Drehbuch?

Ein guter Film beginnt in der Regel mit einem gut ausgearbeitetem Drehbuch. Der Weg dahin ist mit viel harter Arbeit, Schweis und Energie verbunden und beginnt bei jedem Stoff zu großen Teilen immer wieder von vorne. Da kommt manchmal die Frage auf, wieviele handwerklichen Fähigkeiten denn wirklich in der Arbeit an einem Drehbuch stecken? In […]

DFFB Sessions | Produzieren im Ausland

Geschichten von der Filmproduktion im Ausland Mit Produzentin Romana Janik Vom Produktionsweg bis hin zu einem fertigen Film ist es in der Regel ein sehr aufwendiger und aufreibender Prozess, der mit viel Freude, aber auch einer Unmenge an Arbeit verbunden ist. Wird das Filmprojekt zusätzlich im Ausland produziert, kommen zu der Aufgabenliste oft noch weitere […]

DFFB Sessions | Webserien-Phänomen: Ein Leitfaden

Ein Leitfaden zum Webserien-Phänomen (A Complete Guide to the Web Series Phenomenon) Mit Meredith Burkholder Serien sind heutzutage nicht mehr aus dem Mainstream weg zu denken und übernehmen in manchen Genres sogar oft die Vorreiterstellung gegenüber dem „klassischen“ Kinofilm. Durch ihre längere Erzählart in Staffeln geben sie dem Erzählenden, die Möglichkeit noch tiefer in die […]