#07 Livetalk MSD | Writing on HAUSEN

Der Writers Room – Hausen Das Sky Original HAUSEN ist in einem Writers Room entstanden. Neben den beiden Headautoren Till Kleinert (Regisseur, Autor) und Anna Stoeva (Produzentin, Autorin) arbeiteten vier weitere Autor*innen im Kollektiv. Linus de Paoli, Erol Yisilkaya, Alexandra Schulz und Anett Gröschner. Ein nicht ganz gewöhnlicher Prozess.  Wie kann so etwas funktionierten? Wie […]

#97 | Filmkritik: Wie wichtig ist sie für die Sichtbarkeit des Films?

Filmkritik: Wie wichtig ist sie für die Sichtbarkeit des Films? Filmkritiken, Rezensionen und Filmbesprechungen tragen ihren Teil dazu bei, dass ausgewählte Filmwerke einem öffentlichen Diskurs unterzogen werden. Die verfassten Texte, eingesprochenen Podcast’s oder YouTube-Formate ermöglichen eine weitere Streuung – ergo mediale Aufmerksamkeit. Trägt diese Form der Aufmerksamkeit zum vermehrten Konsum der Filme bei? Fungieren die […]

#95 Glühweindialoge | Ende Gelände 2020!

Ihr Lieben, es ist endlich soweit! Das Jahr ist vorbei. Wurde auch Zeit. Wie immer haben wir es uns nicht nehmen lassen in gemütlicher (online) Runde gemeinsam auf das vergangene Jahr in der Filmszene zu blicken. Ein Blick auf die Filmszene Zusammen mit Ludwig Sporrer (Festivalmacher, Kurator), Bianca Jasmina Rauch (Filmwissenschaftlerin, -kritikerin), Matthias Steiert (Filmtonmeister, […]

#11 | DFFB Sessions | Filmton: Das unsichtbare Medium?

DFFB Sessions Filmton, das unsichtbare Medium? Was wäre der weiße Hai ohne seine ikonische Melodie bestehend aus zwei Tönen? Was wäre ein guter Horrorfilm ohne seine Soundkulisse, die uns unheimliche Situationen noch stärker durchleben lässt? Würde Gaspar Noés Film Irréversible auch ohne den in den ersten dreißig Minuten eingesetzten „Braunen Ton“ so durchdringend sein? Diese […]

#94 | Webserien: Working on HAUSEN

Working on HAUSEN „Was ist die Hauptgeschichte? Was die B-Story? Was ist die C-Story? Was sind die Beats, die jeder dieser Geschichten braucht, um zu ihrem Ende zu kommen?“ (Till Kleinert) Die Sky-Serie HAUSEN reiht sich in die noch übersichtliche Sammlung von Mystery-Serien ein. Formate wie DARK oder eben HAUSEN zeigen, dass der deutschsprachige Serienmarkt […]

#93 | Crossover: Brainflicks meets Indiefilmtalk

Wie gut sind psychische Störungen in Blockbusterfilmen dargestellt? FIGHT CLUB, DAS SCHWIEGEN DER LÄMMER, TAXI DRIVER, BLACK SWAN, PSYCHO alle Filme verbindet inhaltlich die Darstellung einer psychischen Störung des Protagonisten. Während in PSYCHO NORMAN BATES (Anthony Perkins) unter einer dissoziativen Identitätsstörung leidet, gilt der kannibalistische Serienmörder HANNIBAL LECTER (Antony Hopkins) als intelligenter Soziopath. Doch wie […]

Drehbuchschreiben – Tipps zum Überwinden von Hürden

Tipps zum Überwinden von Hürden beim Drehbuchschreiben Jetzt ist es wieder so weit: der Winter ist da, der Lockdown friert uns ein. Während Corona-Einschränkungen für manche mehr Stress bedeuten, sind andere mit plötzlichen großen freien Zeitfenstern konfrontiert. Beide Situationen bringen für das Schreiben Herausforderungen mit sich. Mit ein paar Techniken und Gewohnheiten können wir es […]

#92 | Filmeditor*innen: Montieren im Team

Montieren im Team – Kollaboratives arbeiten von Filmeditor*innen – Der Job als Editor*in findet allein im dunkeln Schneideraum statt. So zumindest die weiterverbreitete Vorstellung. Das dieses Berufsbild jedoch ganz andere Alltagsbilder zeichnet zeigen uns Carlotta Kittel (Editorin) und Anne Jünemann (Editorin). Die Arbeit als Editor*in im Team Welche Vorteile und Chancen ergeben sich für die Filmeditorinnen […]

#91 | Vielfalt im Film: New Queer Cinema

Vielfalt im deutschsprachigen Film – Die Sichtbarkeit von queeren Geschichten im Film – Diversität im deutschsprachigen Film – Wo stehen wir und was muss passieren, damit unsere kreative und international agierende Filmbranche vor und hinter der Kamera diverser wird? Im Rahmen der Umfrage: „Vielfalt im Film“, die das Thema „Diversität in der deutschsprachigen Filmszene“ behandelt, haben […]

#90 | Das Leben ist kein Drehbuch

Das Leben ist kein Drehbuch – Ein Gespräch über die Arbeit am Independentfilm – Das No- oder Low-Budget Independent Filmemachen ist nicht leicht und ist mit vielen Hürden verbunden. Begonnen mit der Suche nach Geldgebern und Kollaborateuren für das Projekt, ist der/die Filmschaffende meist am Rotieren zwischen mehrerer Aufgaben. Zusätzlich hält er/sie das Team in […]