#89 | Vielfalt im Film: Filmförderung im Fokus

Vielfalt im deutschsprachigen Film – Was Filmförderungen dazu beitragen können – Diversität im deutschsprachigen Film – Wo stehen wir und was muss passieren, damit unsere kreative und international agierende Filmbranche vor und hinter der Kamera diverser wird? Im Rahmen der Umfrage: „Vielfalt im Film“, die das Thema „Diversität in der deutschsprachigen Filmszene“ behandelt, haben auch wir […]
#88 Roundtable | Die Pandemie-Serie Sløborn

Ein Talk über die Pandemie-Serie Sløborn Als Filmschaffender ist es wichtig die verschiedensten Filme und Serien anzuschauen und mit dieser Rezeption das eigene Wissen zu erweitern. Es kann sehr interessant sein herauszufinden, warum ein Film so erfolgreich geworden ist, oder ein anderer Film zu so einem Flopp wurde. Welche Dialoge haben gut funktioniert und welche […]
#87 | Debütfilm: Die Wichtigkeit des ersten Langfilms

Der Debütfilm Die Wichtigkeit des ersten Langfilms Der Weg zum ersten Langspielfilm ist oft hart, schwer und mit einigen Pflastersteinen bestückt. Da stellt man sich die Frage, ab wann man bereit ist diesen Weg zu beschreiten und ob man mit den vorherigen Projekten bereits die Weichen so gut wie möglich gestellt hat? Das sind schwierige […]
#86 | Das Potenzial von Webserien

Let’s talk about Webseries Der Online-Serienmarkt boomt! Gefühlt jeden Tag hört man von einer neuen Plattform die „Originals“ in das Rennen wirft oder von neuen Serien die released, produziert oder in die nächste Staffel gehen. Trotz der immerwährenden Suche der Streaminganbieter, wie Netflix und Amazon, nach neuen interessanten Stoffen, ist die Sendefläche von diesen begrenzt. […]
Diversität in Film und Medien

Diversität in Film und Medien Wie viele komplexe Protagonist*innen, die keine weißen, heterosexuellen, able-bodied, cis-Männer sind, fallen euch spontan ein? Diversität im Film? Die westliche Filmproduktion und ihr Kanon großer Meister ist seit jeher auf weiße, männliche als vermögende konzipierte Helden fokussiert. People of Color, disabled persons, Frauen, ältere Personen machen noch immer einen weit geringeren […]
#85 | Gesellschaftsrelevant: Wenn Filme Systeme sprengen

Wenn Filme Systeme sprengen Gesellschaftlich relevante Themen filmisch nach vorne bringen Mit dem Kinostart von SYSTEMSPRENGER (R: Nora Fingerscheidt) ist der Name selbst – wenn auch ungern von pädagogischen Fachkräften genutzt und gehört – zur ausdrucksstarken Metapher eines bisher noch wenig beachteten Prozesses geworden. Bei der Bezeichnung – SYSTEMSPRENGER – geht es nicht um das […]
#84 | 2 – Vielfalt und Gleichberechtigung in der Filmszene

Gleichberechtigung in der deutschsprachigen Filmszene Teil II Diversität und Vielfalt und Gleichberechtigung im deutschsprachigen Film – Wo stehen wir bei diesem Thema, welches auf der einen Seite so klar und selbstverständlich für eine kreative und international agierende Filmbranche wie unserer sein sollte, aber auf der anderen Seite scheinbar bis heute, im Jahr 2020, noch immer […]
#84 | 1 – Vielfalt und Gleichberechtigung in der Filmszene

Vielfalt in der deutschsprachigen Filmszene Teil I Diversität und Vielfalt im deutschsprachigen Film – Wo stehen wir bei diesem Thema, welches auf der einen Seite so klar und selbstverständlich für eine kreative und international agierende Filmbranche wie unserer sein sollte, aber auf der anderen Seite scheinbar bis heute, im Jahr 2020, noch immer nicht zum […]
#83 | Filmverleih: Zu Zeiten von Corona

Filmverleiharbeit zu Zeiten von Corona Ein Gespräch über die Filmdistribution und den Kino Filmrelease in Zeiten der Kinowiedereröffnungen Die aktuelle Zeit ist wie wir alle wissen durch Corona eine sehr schwierige für das Kino und den Kinofilm wie wir es kennen. Kinos, die zwar wieder öffnen dürfen, kämpfen weiterhin um das Überleben, da durch die […]
#81 | Filmmusik: Arbeit im Kollektiv und der Weg zur guten Filmmusik

Von der Arbeit in einem Filmkollektiv und dem Weg zu einer guten Filmmusikkomposition Schon Steven Spielberg hat gesagt, dass das Bild und die Audioebene in einem Film Hand in Hand gehen und zu gleichen Teilen für die Wirkung eines Films verantwortlich sind. Trotzdem hat man manchmal das Gefühl, dass wir Filmschaffende dann doch im Eifer […]